Überschuss für das solare Überschussladen entsteht, wenn Sie die Erzeugung der PV-Anlage abzüglich Ihres Hausverbrauchs rechnen. Dieser Überschuss an Strom wird in der Regel ins Netz eingespeist. Mit unserer Wallbox und dem integrierten cFos Charging Manager haben Sie die Möglichkeit, mit dem Stromüberschuss Ihr Auto dann zu laden, wenn der erzeugte Strom nicht für Ihren Hausverbrauch benötigt wird.
Das Besondere an PV-Überschussladen ist, dass nur der ansonsten eingespeiste Strom zum Laden des Autos verwendet wird und das Auto keinen weiteren Strom aus dem Netz zieht. Hierzu steuert der cFos Charging Manager den Ladestrom so, dass die Erzeugungsleistung der Solaranlage abzüglich Ihrem Hausverbrauch dem Auto zur Verfügung steht.
Voraussetzung dafür sind mindestens eine cFos Power Brain Wallbox und ein Zähler, der die Netzeinspeisung bzw. den Bezug des Stroms aus dem Netz messen kann. Und natürlich eine PV-Anlage. Falls Sie schon eine Wallbox eines anderen Herstellers haben, können Sie PV-Überschussladen auch mit unserem Charging Manager Kit erreichen.
Mit dem cFos Charging Manager definieren Sie, wann und wie die solare Energie genutzt werden soll. Mittels Laderegeln kann beispielsweise eingestellt werden, wann PV-Überschussladen genutzt werden soll oder ob (z.B. im Winter) zusätzlicher Netzbezug zum Aufladen des Autos verwendet werden soll. Natürlich können Sie auch mittels Laderegeln "Solar" auch Freigabe-Überschussladen konfigurieren. Sämtliche Laderegeln lassen sich jederzeit an- und wieder ausschalten.
Hier können Sie selbst ausprobieren, welchen Effekt PV-Überschussladen hat. Im Vergleich dazu Laden mit einfachen Solarregeln (Freigabe-Überschussladen) und maximales Laden. Die rote Linie sollte idealerweise immer bei 0 sein. Dann beziehen Sie weder Strom aus dem Netz noch speisen Sie ein, sondern verbrauchen den Solarstrom optimal. Eine gewissen Einspeisung ist unvermeidlich, da das Auto erst ab 6A Mindeststrom laden kann. Dies können Sie mittels Phasenumschaltung noch weiter optimieren.