Unser dynamisches Lastmanagement kommt dann zum Einsatz, wenn der Hausanschluss nicht ausreichend Leistung für die vorhandenen Wallboxen zur Verfügung stellen kann.
Dank des cFos Charging Managers können mehrere Wallboxen gleichzeitig betrieben werden, ohne dass der Hausanschluss überlastet wird. Durch das einzigartige dynamische Lastmanagement gelingt es dem cFos Charging Manager, die im Gebäude maximal vorhandene Anschlussleistung auf die zu ladenden Elektroautos zu verteilen. Darüber hinaus können die vorhandenen Wallboxen unterschiedlich priorisiert werden, sodass die verfügbare Ladeleistung zunächst auf höher priorisierte Wallboxen verteilt wird. Dabei ist es möglich, neben unseren hauseigenen Wallboxen auch Wallboxen anderer Hersteller mit in das Lastmanagement zu integrieren.
Der Hausanschluss ist normalerweise auf die Nutzung des Gebäudes (z.B. durch Wohnen, Büros, etc.) ausgelegt. In vielen Fällen nutzt das Gebäude aber die zur Verfügung stehende Leistung des Gebäudes nicht, so dass diese zum Laden von Elektroautos verwendet werden kann. Der cFos Charging Manager kann Zähler einbinden, die den aktuellen Leistungsbedarf des Gebäudes messen und die jeweils verfügbare Ladeleistung dynamisch anpassen.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Verbrauch von Wärmepumpen und Lüftungsanlagen sowie die Erzeugungsleistung von Solaranlagen im Lastmanagement zu berücksichtigen.