Dokumentation

Welche Möglichkeiten des bidirektionalen Ladens gibt es?

Es gibt verschiedene Varianten, Strom aus der Autobatterie zurück zu speisen

V2L: Das Fahrzeug hat eine Steckdose, um Geräte anzuschließen (z.B. Werkzeuge)
V2B bzw. V2H: Das Fahrzeug kann Teile eines Gebäudes versorgen. Das versorgte Stromnetz ist aber nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden.
V2G: Das Fahrzeug kann das Gebäude versorgen und ggf. auch Strom ins öffentliche Netz einspeisen.
V2X: Sammelbegriff aller obigen Varianten.

Es gibt mit Stand 09/2023 einige Automodelle, die V2L können. Da die Fahrzeuge über einen separaten Stecker verfügen, ist das Betreiben von Geräten unabhängig von einer Wallbox möglich.
Für das Zurückspeisen von Strom über eine Wallbox müssen Auto und Wallbox mittels ISO 15118 kommunizieren können, wozu normalerweise eine spezielle PLC (Power Line Communication) Hardware in der Wallbox nötig ist. Unsere Wallbox-Modelle besitzen diese Hardware derzeit nicht. Wir evaluieren aber, ob wir eine Nachrüstplatine anbieten können, wenn das Thema marktgängig wird. Bei den E-Autos werden bzgl. ISO 15118 diverse Versprechungen gemacht, die jedoch die wenigsten einhalten.

Es gibt zwei mögliche Standards

1. Das Auto verfügt über einen 1-phasigen oder 3-phasigen Wechselrichter, der die nötige, zum Hausnetz kompatible, 230 V Spannung erzeugt. Die Wallbox schaltet dann nur ihr Schütz und das Auto kann ins Hausnetz einspeisen.
2. Das Auto speist seinen CCS-Stecker Gleichstrom direkt aus der Batterie zurück zur Wallbox. Dazu muss die Wallbox über einen Wechselrichter verfügen oder an einen externen Wechselrichter anschließbar sein.
Welcher Standard sich durchsetzen wird, ist derzeit (Stand 09/2023) nicht klar. Wir beobachten das.

Nutzen von V2G

Ein Privathaushalt benötigt durchschnittlich ca. 7 kWh pro Tag, davon 3—4 kWh in der Zeit, in der die PV-Anlage keinen Strom produziert. D.h., man benötigt für diese Zeit einen Speicher mit 3—4 kWh Kapazität. Die günstigsten Speicher mit 4 kWh liegen derzeit bei ca. 260 €/kWh, also etwas über 1000 € plus Installation (Tendenz fallend). Um das Autarkiebedürfnis zu befriedigen, darf also eine V2H-Lösung nicht mehr als 1000 € plus Installation zusätzlich kosten, sonst könnte man auch einen stationären Speicher kaufen, der zudem den Vorteil hätte, nicht zwischendurch "weggefahren" zu sein.
Nutzen von V2G als virtuelles Kraftwerk:
Mit zunehmender Zahl von Elektroautos entsteht eine Menge verteilter Batteriekapazität. E-Autos könnten zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen werden, um der Netzstabilität zu dienen und um Versorgungslücken auszugleichen. Dazu könnte jeder E-Auto-Besitzer ein bestimmtes Kontingent seiner E-Auto-Batterie und/oder seines stationären Speichers (gegen Bezahlung) dem virtuellen Kraftwerk zur Verfügung stellen. Entsprechende Signalisierungsprotokolle, wann wer wieviel Strom einspeist bzw. lädt, vorausgesetzt. Dazu müsste es einen entsprechenden gesetzlichen Rahmen geben. Wir glauben, dass dieser früher oder später kommen wird und finden das Thema sehr interessant. Im cFos Charging Manager gibt es eine Laderegel, mit der man heute schon zumindest netzdienlich laden kann.

Regulatorisches

Das Rückspeisen von Strom aus der Autobatterie, die elektrisch (via Wallbox) mit dem Hausnetz verbunden ist, bedarf der Genehmigung durch den Netzbetreiber. Die aktuelle Gesetzeslage in Deutschland verbietet aber die Rückspeisung in ein Netz, das elektrisch mit dem öffentlichen Netz verbunden ist (Stand 09/2023).

Informiert bleiben

Sie möchten über aktuelle Entwickungen beim bidirektionalen Laden informiert werden?

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Achten Sie bitte darauf, bei der Anmeldung den Haken bei "Interesse an V2G" zu setzen.