Der cFos Charging Manager bietet herstellerunabhängiges Lastmanagement ohne laufende Kosten.
Nahezu jede Größe und Konfiguration der Anlage ist möglich.

cFos Charging Manager - Lastmanagement für das Laden von Elektroautos

Der cFos Charging Manager richtet sich an Betreiber von Parkplätzen, die mit Wallboxen zum Laden von Elektroautos ausgestattet werden sollen. Ziel ist es den einzelnen Elektroautos unter Berücksichtigung der verfügbaren Gesamtleistung mittels Lastmanagement soviel Ladeleistung wie möglich zu Verfügung zu stellen - oft sogar ohne die vorhandene Hausanschlussleistung erhöhen zu müssen.

Hinweis: Wir verzeichnen gerade ein erhöhtes Aufkommen von Anfragen von Eigentümergemeinschaften, Mehrfamilienhäusern und dazugehörigen gemeinschaftlich genutzten Garagen/Parkplätzen. Da den Interessenten oft unklar ist, wie die ersten Schritte bei der Realisierung eines Lastmanagement aussehen, hier eine Planungshilfe für Parkgaragen und ein Praxisbeispiel einer Tiefgarage.

Der cFos Charging Manager ist ein Hersteller-unabhängiges System. Sie können Wallboxen aus einer großen Auswahl von Herstellern auch in Mischstückung einsetzen. Pro Ladepunkt fällt nur eine einmalige Lizenzgebühr an. Alle Softwareupdates sind kostenlos.

Die wichtigsten Features auf einen Blick:

  • Dynamisches Lastmanagement unter Berücksichtigung von Verbrauchern, wie Wohnungen, und Erzeugern, wie PV-Anlagen.
  • Vielseitige Laderegeln und Clevere Ladefunktionen zur Optimierung der Ladeinfrastruktur.
  • Abrechnung von Ladevorgängen.
  • Einfache Konfiguration durch Web UI.
  • Für B2C und B2B: Einbindung in bestehende System mittels HTTP, MQTT, OCPP, etc.
  • Der cFos Charging Manager wird ständig weiterentwickelt, um auch bei komplexen Anlagen keine keine Wünsche offen zu lassen.

Jetzt den cFos Charging Manager kostenlos testen!

cFos Charging Manager herunterladen - Version 0.0

Fragen und Antworten zu cFos Power Brain Wallbox, cFos Power Brain Controller und cFos Charging Manager
cFos Charging Manager App herunterladen

Szenarien

Img Einfamilienhaus mit Solaranlage

Einfamilienhaus mit Solaranlage

Wallboxen, cFos Charging Manager, Zwischenzähler zum Hausverbrauch-Messen, Zähler zum Messen des Wallbox-Verbrauchs

Eine 22kW Wallbox und Durchlauferhitzer würde die vorhandene Hausanschlussleistung überbuchen. Dank Lastmanagement wird die Ladeleistung für das Auto heruntergefahren, wenn jemand duscht oder kocht. Bei 2 Wallboxen wird die Ladeleistung auf beide Autos verteilt. Solarstrom wird tagsüber zum Laden der Autos verwendet.

Img Garage 50 Parkplätze

Garage 50 Parkplätze

mit Wallboxen und zentralem Wandlerzähler in einem Mehrfamilienhaus.

Zur Ladeautorisierung sind an mehreren Stellen in der Garage RFID Leser angebracht, die mit dem cFos Charging Manager kommunizieren.

Abrechnung und Authentisierung

OCPP-Wallboxen und viele andere Wallboxen haben eingebaute Stromzähler, die der cFos Charging Manager auslesen und die verbrauchten Kilowattstunden zur Abrechnung zur Verfügung stellen kann. Bei einfacheren Wallboxen können Sie einen eigenen Zähler installieren und mit dem Charging Manager verbinden. Die Abrechnungsdaten bereitet der cFos Charging Manager in einem übersichtlichen Transaktionslog auf. Der cFos Charging Manager spricht OCPP, so dass Sie die Abrechnungsdaten auch an ein externes Abrechnungs-backend übermitteln können.

Zur Authentisierung haben OCPP Wallboxen typischerweise einen RFID Leser. Auch viele andere Modelle haben einen eigenen RFID Leser. Für Wallboxen ohne RFID Leser können Sie den Charging Manager auch mit einem externen (zentralen) RFID-Kartenleser verbinden oder die Ladefreigabe über unser Web-Interface bzw. die App steuern. Auch ein Mischbetrieb von Wallboxen mit und ohne RFID Leser ist möglich.

Regelung der Ladeleistung

Der cFos Charging Manager versucht mittels Lastmanagement, die im Gebäude installierte maximale Anschlussleistung möglich gut auf die zu ladenden Elektroautos zu verteilen. Hierbei kann er die Leistung anderer Verbraucher, wie Wärmepumpen, Lüftungsanlagen, etc. berücksichtigen. Außerdem kann die Erzeugungsleistung von Solaranlagen berücksichtigen und ggf. die Wechselrichter selbst auslesen.

Um den Verbrauch (und Erzeugung) zu erfassen, unterstützt der cFos Charging Manager eine Vielzahl gebräuchlicher Zähler und Wechselrichter. Außerdem können Sie selbst eigene Zähler definieren oder Messwerte per HTTP API übermitteln.

Sie können den einzelnen Wallboxen unterschiedliche Prioritäten zuweisen. Die verfügbare Ladeleistung wird zuerst auf die Wallboxen höherer Priorität verteilt und die übrigbleibende dann an die Wallboxen niedrigerer Priorität. So können Sie z.B. Einsatzfahrzeuge schnell wieder aufladen, während lange parkende Nutzer über die Nacht "betankt" werden.

Bei ein- oder zweiphasig ladenden Fahrzeugen überwacht der cFos Charging Manager die Phasen-Symmetrie und regelt ggf. einzelne Autos gemäß VDE-AR-N 4100 herunter.

Laderegeln

Wenn abweichend vom normalen Lastmanagement des Charging Managers besondere Anforderungen gelten, können Sie pro Benutzer und pro Wallbox Laderegeln konfigurieren, die nach bestimmten Kriterien die Ladeleistung bestimmen. Hiermit können Sie z.B. bestimmte Zeiten konfigurieren, zu denen mit bestimmtem Strom geladen werden soll oder das solare Überschussladen konfigurieren.

Außerdem kann die Ladeleistung abhängig von einem Schalteingang (oder anderen Bedingungen) geändert werden, etwa wenn der Energielieferant dadurch bestimmte Tarife signalisiert.

Was Sie für eine Ladeinfrastruktur benötigen

  • Wallboxen und Verkabelung (LAN, WLAN und/oder Modbus)
  • 1 x Charging Manager Kit im Hutschienengehäuse zum Einbau in einen Schaltschrank oder einen Windows PC
  • Modbus-fähige Zwischenzähler
  • evtl. Modbus-Adapter (Modbus RTU, RS485 Adapter)
  • optionale weitere RFID Leser

Es empfiehlt sich, dass der cFos Charging Manager mit dem Internet verbunden und von "außen" zu Wartungszwecken erreichbar ist.

cFos Charging Manager Preise

  • Lizenz pro Ladepunkt: Ab 109 € (excl. MwSt.) bzw. 129,71 € (inkl. 19% MwSt.)

Detaillierte Preisliste für den cFos Charging Manager und Hardware-Kits

Systemvoraussetzungen

  • Windows 10 oder Raspberry Pi 3 oder 4.
  • Empfohlen: Internet Verbindung zum automatischen Einstellen der Uhrzeit, Software-Updates und Zugang für Fernwartung. Sollte keine Festnetzverbindung bestehen, können Sie auch einen LTE Router mit SIM Karte verwenden.

Angaben für den Netzbetreiber

Hersteller / TypcFos eMobility / cFos Power Brain 11kW (22kW) oder anderer Hersteller
Anzahl der LadepunkteAbhängig davon, wie viele Wallboxen Sie einsetzen - pro Wallbox ein Ladepunkt
Anzahl baugleicher LadeeinrichtungenAbhängig davon, wie viele Wallboxen Sie einsetzen
Max. Netzbezugsleistung in kVA11 kVA bzw. 22kVA
Max. Netzeinspeiseleistung in kVA0 kVA
Regelbereich der Ladeleistung kVA bis kVA6 kVA - 22kVA
Wirkleistung steuerbar (ja / nein)Ja
Art der Ladung (AC oder DC)AC
Wechselstrom oder DrehstromWechselstrom bei 1-phasigem Anschluss, Drehstrom bei 3-phasigem Anschluss (wird durch die Ladeeinrichtung des Autos gesteuert)

Mehr erfahren