Hinweis: Die Wallboxen bzw. Zähler wurden mit dem in den Tabellen angegebenen Software-Stand des jeweiligen Hersteller getestet. Wir übernehmen keine Gewährleistung dafür, dass der Hersteller durch ein Software-Update oder Modell-Update die Funktionalität so ändert, dass die Interoperabilität zum cFos Charging Manager bzw. cFos Power Brain nicht mehr gegeben ist. Sie können beim jeweiligen Hersteller nachfragen, ob die Funktionalität noch dem in unserer Tabelle angegebenen Stand entspricht.
Alternativ können Sie die gratis Test-Version des cFos Charging Managers für Windows oder Raspberry Pi herunterladen und selbst testen, ob das jeweilige Gerät kompatibel ist.
Wallbox | Software-Stand |
cFos Power Brain Controller | 12/2021 |
Alle Wallboxen mit ausreichend unterstütztem OCPP 1.5 und OCPP 1.6 (SOAP und JSON) Wir haben den cFos Charging Manager während des OCPP Plugfests und mittels diverser backends auf Kompatibilität getestet. Wenn Sie sicherstellen wollen, dass Ihr OCPP Gerät mit dem cFos Charging Manager funktioniert, kontaktieren Sie uns bitte für einen kostenlosen Ferntest. | |
OCPP | |
cFos Power Brain Wallbox (OCPP 1.6) | 12/2021 |
ABB Terra AC 22 (OCPP 1.6) | 12/2021 |
ABL eMH2 (OCPP 1.6) | 12/2021 |
ABL eMH3 (OCPP 1.6) ohne Eichrecht (mit Eichrecht kommen die Zählerwerte zu selten, evtl. mit neuer ABL firmware behoben) | 07/2022 |
Alfen Eve Single Pro-Line (OCPP 1.6) | 04/2023 |
Alpitronic Hypercharger (OCPP 1.6) Software-Stand ab 1.7.3 erforderlich | 02/2023 |
BERGER DM30 (DC Schnellladegerät) | 02/2022 |
BERGER AX32 | 04/2022 |
DELTA Ladestationen AC & DC (OCPP 1.6) | 11/2022 |
EN Plus Wallboxen mit OCPP 1.6 JSON (z.B. Autoaid, Entratek, AMS Energy, etc.) Test mit Firmware 1.1.805. | 11/2022 |
EVBox Elvi (OCPP 1.6) | 07/2022 |
Entratek Power Dot Pro (OCPP 1.6) | 12/2021 |
Compleo / Innogy eBox professional S (OCPP 1.6) | 12/2021 |
Garo GLB+ (OCPP 1.6) | 02/2023 |
GSAB 2S1300DC60Triple DC Charger (OCPP 1.6) | 03/2023 |
Keba KeContact P30 x-series (OCPP 1.6) | 12/2021 |
Mennekes Amtron Professional+ 22kW (OCPP 1.6) | 12/2021 |
Phihong DC EV Chargers (OCPP 1.6) | 02/2023 |
Schneider EVlink G4 Smart und Parkplatz 2 (OCPP 1.6) | 05/2022 |
Technagon (OCPP 1.6) | 12/2022 |
Vestel EVC04 (OCPP 1.6) | 05/2022 |
Wallbe Pro (Compleo) (OCPP 1.6) | 12/2022 |
Webasto Live (OCPP 1.6) | 01/2022 |
weeyu AC EV Charger (OCPP 1.6) | 02/2023 |
Modbus, HTTP, etc. | |
ABL eMH1 (Modbus ASCII) | 12/2021 |
Alfen Eve Single/Double (Modbus) | 07/2022 |
Alpitronic Hypercharger (Modbus) | 10/2022 |
Alphatec AW1eM (Modbus) | 08/2022 |
Chargepoint CloudWallboxen, die dort eingebunden sind, z.B. die CP4320 (proprietär). Lange Reaktionszeit beachten. | 03/2023 |
Circontrol eHome (Modbus) | 03/2023 |
Compleo Solo advanced (Modbus) | 03/2022 |
DELTA Ladestationen AC & DC (Modbus) | 11/2022 |
easee Home / One / Charge (Cloud HTTP) | 04/2022 |
elexon A1 (Modus, AIX ACCT) | 07/2022 |
go-e HOME+ Mobile, go-eCharger HOMEfix und SMARTFOX Car Charger (HTTP) | 12/2021 |
hesotec eSat eBox (Modbus). Achtung: Die Box kann kein ausreichendes OCPP (Stand 03/2023). | 10/2022 |
Heidelberg Wallbox Energy Control und Walther-Werke BASICEVO PRO (Modbus) | 01/2023 |
Compleo / Innogy eBox professional S (Modbus) | 12/2021 |
Juice Charger me (Modbus, wie Mennekes Amtron Professional) (Modbus) | 12/2021 |
Keba KeContact P30 c-series und x-series und die BMW Wallbox Plus/Connect über Keba UDP (UDP) | 12/2021 |
Mennekes Amtron Professional+ 22kW (Modbus) | 12/2021 |
Gautzsch Netz Do (Modbus) | 03/2022 |
OBO Bettermann Ion | 05/2023 |
Schneider EVlink G4 Smart und Parkplatz 2 & 3 (Modbus) | 05/2022 |
SMA EV Charger (HTTP). Wichtiger Hinweis! | 02/2023 |
Technagon Modbus | 12/2022 |
Tesla Wall Connector Gen 2 (nur max. 3 Stück exklusiv an einem RS485 Anschluss), nicht Gen 3 | 12/2021 |
Tinkerforge Warp 2 | 02/2023 |
Wallbe Eco 2.0/2.0s, Pro, Pro plus (Modbus) | 12/2022 |
Vestel EVC04 (Modbus) | 05/2022 |
weeyu AC EV Charger (Modbus) | 02/2023 |
Weidmüller EV Smart models (Modbus) | 04/2023 |
Wechselrichter | Software-Stand |
Wechselrichter können als Erzeugungszähler mit eingebunden werden. Viele Wechselrichter unterstützen SunSpec, d.h. Sie können als Zählertyp SunSpec Solar Inverter / Meter verwenden. Dies gilt auch für die in Solaranlagen verbaute Netzbezugszähler / Smartmeter. Hier eine Auswahl von unseren Kunden getestete Geräte. Ähnliche Geräte funktionieren vermutlich auch. Bitte melden Sie uns erfolgreich getestete Geräte, die wir dann hier in die Liste aufnehmen. | |
SunSpec | |
E3/DC GmbH, S10 E AIO Blackline (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
Fronius, Smart Meter 63A, 2.9 (SunSpec Model 213) | 02/2022 |
Fronius, Smart Meter TS 63A (SunSpec Model 213) | 12/2021 |
Fronius, Smart Meter TS 65A-3, 1.3 (SunSpec Model 213) | 12/2021 |
Fronius, Symo 12.5-3-M,0.3.23.0 (SunSpec Model 113) | 12/2021 |
Fronius, Symo 8.2-3-M (SunSpec Model 113) | 12/2021 |
Fronius, Symo 15.0-3-M (Sunspec Model 113) | 12/2021 |
Fronius, Primo 5.0-1 (Sunspec Model 111) | 12/2021 |
KOSTAL, Piko 10 | 05/2023 |
KOSTAL, PLENTICORE plus4.2, 01.15.04581 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
KOSTAL, PLENTICORE plus7.0, 01.09.03412 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
KOSTAL, PLENTICORE plus8.5, 01.17.05075 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
KOSTAL, PLENTICORE plus10, 01.14.04213 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
KOSTAL, KOSTAL Smart Energy Meter, 1.1.2 (SunSpec Model 203) | 12/2021 |
KOSTAL, KOSTAL Smart Energy Meter, 1.3.0 (SunSpec Model 203) | 12/2021 |
KOSTAL, Powermeter | 05/2023 |
KACO new energy, blueplanet 5.0 TL3, V5.53, 1.0 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
KACO new energy, blueplanet 10.0 TL3 INT, V5.53 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
SolarEdge SE5000, 0003.2468 (SunSpec Model 101) | 12/2021 |
SolarEdge SE7K, 0003.2251 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
SolarEdge SE9K-RW0TEBNN4, 0004.0011.0030 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
SolarEdge SE16K-RW000BNN4, 0004.0014.0107 (SunSpec Model 103) | 03/2022 |
Sungrow Hybrid Inverter ARM_SAPPHIRE-H_V (SunSpec Model 101) | 07/2022 |
SMA: SMA Sunny Tripower (STPxx000-tl) Geräte haben eine SMA-spezifische Modbus Registerbelegung. Manche unterstützen auch SunSpec (s.o.). Hier von unseren Kunden erfolgreich getestete Geräte: | |
SMA Sunny Tripower 4.0 | 12/2021 |
SMA Sunny Tripower 10.0 | 12/2021 |
SMA Sunny Tripower 9000tl-20 | 12/2021 |
SMA Sunny Tripower 15000tl-30 | 12/2021 |
SMA Sunny Tripower 20000tl-30 | 12/2021 |
SMA Tripower 8.0 STP8-3AV-40 | 12/2021 |
SMA Sunny Boy | 12/2021 |
Sunny Home Manager 2.0 (als Netzbezugszähler) | 12/2021 |
Sunny Island 4.4 | 12/2021 |
Weitere Geräte (s. auch die Zählerdefinition, die unsere Kunden erstellt haben #diebestenuserderwelt): | |
Huawei Sun2000 Wechselrichter | 01/2022 |
Solar-Log | 12/2021 |
Sonnen Zähler (Batteriespeicher, Erzeugung und Verbrauch) | 12/2021 |
Sungrow (Wechelrichter, Batteriespeicher) | 05/2023 |
Varta Element S4 | 05/2023 |
Der cFos Charging Manager kann die aktuelle Leistung und den SoC diverser Batteriespeicher auslesen. Einige Modelle können auch mittel Batterieladeregeln aktiv gesteuert werden. Wir testen gerade folgende Systeme:
Fronius Hybrid-Wechselrichter | 04/2023 |
Huawei Sun2000 | 04/2023 |
Kostal Plenticore Hybrid | 04/2023 |
Sungrow Hybrid | 04/2023 |
Victron Batteriespeicher | 04/2023 |
be.energized | 05/2023 |
chargecloud | 08/2022 |
chargeIQ Konfigurationsanleitung | 02/2023 |
eCarUp | 08/2022 |
eOperate | 08/2022 |
LISY2 | 04/2023 |
Monta | 08/2022 |
Parkstrom | 05/2023 |
Spectra Moon | 08/2022 |
Steve | 08/2022 |
Ihr backend nicht dabei? Kontaktieren Sie uns. |
Zwischenzähler | Software-Stand |
ABB B23 112-100- Bezugsquelle: Stark Elektronik | 12/2021 |
ABB B24 112-100- Bezugsquelle: Stark Elektronik | 12/2021 |
Bauer BSM | 07/2022 |
Eastron SDM630, SDM630MCT, SDM72DM-V2 | 12/2021 |
Eastron SDM72D-M V1 | 12/2021 |
Elgris Smart Meter | 07/2022 |
Orno OR-WE-516 | 12/2021 |
Orno OR-WE-517 | 12/2021 |
Phoenix Contact EMpro (HTTP) | 05/2023 |
Pilot SPM9513 | 12/2021 |
Powerfox | 12/2021 |
Shelly 3EM | 12/2021 |
Siemens Pac2200 | 04/2022 |
Diverse SML Zähler: Hager EHZ363WA, EasyMeter Q3A / Q3C | 05/2022 |
Socomec COUNTIS E28 | 04/2022 |
YTL DTS 353 und DEM4A | 05/2023 |
ZZ4 D513020 | 12/2021 |
Zähler | Bidirektional | Einzelne Phasen |
---|---|---|
ABB B23 / B24 | ||
SDM630, SDM630 MCT, SDM72DM-V2 | ||
Lovato DME D330 Wandlerzähler | ||
Shelly 3EM | ||
cFos YTL DTS353 (ungeeicht) | ||
cFos YTL DTS353F-2 (MID, geeicht) | ||
ORNO WE 516/517 | ||
ZZ4 D513020 | ||
SDM 72DM V1 | ||
Powerfox | ||
S0-Zähler |
Adrian A. | Alexander B. | Andreas M. | Axel S. | Benedict S. | Berger Stromversorungen | Chris B. | energielenker | Frank M. | Get It Done | Guido S. | Hendrik J. | Horst A. | Jan H. | Jonas D. | Klaus S. | Manuel G. | Marco L. | Markus K. | Martin S. | Matthias S. | Max H. | MaXx | MMS Communication | Simon K. | Thomas B. |
Wir haben #diebestenuserderwelt:
Unsere Kunden helfen uns im hohen Maße beim Testen von Zählern und andern Geräten, versorgen uns mit wichtigen Informationen, Verbesserungsvorschlägen und nicht zuletzt beim Finden von Fehlern.
cFos Power Brain Wallbox - Inbetriebnahme
cFos Power Brain Wallbox - Kurzanleitung (PDF)
cFos Power Brain Wallbox Solar - Kurzanleitung (PDF)
Aufbaumöglichkeiten/Verkabelungsmöglichkeiten
Zähler Nutzungsmöglichkeiten
Einsatzzwecke für Stromzähler
Was ist neu in der aktuellen Firmware-Version des cFos Power Brain?
Dashboard und Nutzungsgraphen
Benutzerdefinierte Zähler
Formeln für Zähler und Laderegeln
COM Port Zähler
cFos Charging Manager mit Volkszähler/vzlogger betreiben
Optische Leseköpfe und SML Zähler
cFos Power Brain Controller mit Modbus-Zähler oder S0-Zähler
Parkgarage für Mehrfamilienhaus und Eigentumswohnungen
Mehrfamilienhaus mit 13 Parteien und Tiefgarage
cFos Charging Manager am Smart Meter Gateway
Abrechnung und Einsatz geeichter Zähler
Raspberry Pi mit Huawei LTE Stick/Router betreiben
Mit Hilfe eines Raspberry Pi einen Ladepark und solaren Überschuss einrichten
Anleitung zu Modbus-Verkabelung (PDF)
cFos Charging Manager App - Download und Funktionen
Anleitung zur Installation des cFos Charging Managers auf einem Raspberry Pi
Was ist neu in der aktuellen Version des cFos Charging Managers?
Testen Sie selbst, ob der cFos Charging Manager mit Ihrem Wechselrichter kompatibel ist.
Startseite
Laderegeln E-Auto
Laderegeln Batteriespeicher
Benutzerverwaltung
Konfiguration
System-Konfiguration
Simulation
cFos Power Brain Controller Konfiguration
Dynamisches Lastmanagement
Kostenbewusstes Laden
Solares Überschussladen
Umweltbewusstes Laden
cFos Power Brain Wallbox im Master Slave Betrieb
Konfigurationsbeispiele
Fortgeschrittene Anlagenkonfigurationen
Anleitungen für einige Wallboxen, Zähler und Wechselrichter
RFID und PIN Funktionen
Laden mit kWh Budgets
Überschussladen
Clevere Lade-Funktionen
Umweltverträgliches Laden
Phasenumschaltung zwischen 1- und 3-phasigem Laden
OCPP-Konfiguration für cFos Charging Manager, cFos Power Brain Controller und die cFos Power Brain Wallbox
HTTP API
MQTT API
Modbus-Register
SunSpec Modbus API
DEM4A Bedienungsanleitung (PDF)
cFos YTL DTS353 Bedienungsanleitung (PDF)
cFos YTL DTS353 Modbus Register (PDF)