Als erstes sollten sie globale Parameter eingeben.
Titel | Der Titel Ihres Projekts |
Beschreibung | Hier Können Sie eine kleine Beschreibung ihres Projekts angeben |
Titel und Beschreibung werden in der Übersicht entsprechend angezeigt | |
Last-Management | Last-Management aktivieren |
Max. Gesamtleistung | Bestimmt die maximal zur Verfügung stehende Hausanschlussleistung. Diese Leitung steht dem Haus, inkl. allen Verbrauchern und Ladestationen zur Verfügung |
Leistungsreserve | Da bei der Regelung der Leistung immer wieder Schwankungen durch kurzfristige Leistungsspitzen auftreten können, sollten sie im Feld "Leistungsreserve" eine Reserve angeben, die von der Hausanschlussleistung angezogen und nie angetastet wird. Während der Regelung prüft der Charging Manager, ob es trotzdem zu einer Überziehung der vorhandenen Hausanschlussleistung kommt |
Überziehung | In dem Feld "Überziehung" trägt der Charging Manager diesen über die Reserve hinausgehenden Wert der überziehung in Watt ein. Damit können Sie später sehen, wie gut die Regelung funktioniert und ob Sie mehr Power Reserve einstellen sollten. Overdraft sollte idealerweise 0 sein und bleiben |
Max. Gesamt-Wallboxleistung | Je nach Hausinstallation kann es sein, dass für die Ladestationen eine zusätzliche Stromleitung ausschließlich zur Ladung von Elektroautos verlegt wurde. "Max. Gesamt-Wallboxleistung" bestimmt die Maximalleistung dieser Leitung |
Extra-Leistung Extra-Leistungs-Zeit, An Extra-Leistungs-Zeit, Aus | Der Charging Manager stellt jedem Auto etwa so viel Ladeleistung zur Verfügung, wie dieses laut Zwischenzähler tatsächlich verbraucht. Damit die Ladeleistung nachträglich während des Ladevorgangs steigen kann, teilt der Charging Manager dem Auto von Zeit zu Zeit eine extra Leistung zu. Diese Extra-Leistung kann über das Feld "Extra-Leistung" in Watt eingestellt werden. "Extra-Leistungs-Zeit, An" gibt an, wie lange diese extra Power zur Verfügung steht. "Extra-Leistungs-Zeit, Aus" bestimmt, wie lange danach mit normaler Leistung geladen werden soll, bis das nächste Mal Extra-Leistung genutzt wird |
Bei Geräte-Deaktivierung | Die Checkbox "Bei Geräte-Deaktivierung" teilt dem Charging Manager mit, was passieren soll, wenn eine Ladestation im Konfigurationsmenü deaktiviert wird. Sie können wählen, ob die Ladestation dann deaktiviert werden soll (Laden wird verhindert) oder ob die Ladestation auf einen minimalen Leistungswert gestellt wird |
Drücken sie auf die Schaltfläche "Neuen Zähler hinzufügen" um einen weiteren Zwischenzähler hinzuzufügen. Bei einem Zähler können Sie folgende Werte einstellen:
Nummer | Dies ist eine frei wählbare Nummer, die in der Übersicht angezeigt wird, z.B. die Nummer des Parkplatz, dessen Verbrauch gemessen werden soll |
Name | Hier können sie dem Zwischenzähler einen Namen geben |
Beschreibung | Hier können sie eine kleine Beschreibung hinzufügen |
Geräte-Typ | Mit dieser Auswahlliste geben Sie an, um welches Gerät es sich handelt. Der Charging Manager unterstützt eine Reihe verschiedener Geräte. Wir werden die Liste der unterstützten Geräte mit der Zeit erweitern. Unter den unterstützten Geräten befindet sich auch ein S0-Zwischenzähler, den Sie an einem der beiden Eingänge des cFos Power Brains anschließen können. Es gibt dort auch andere gebräuchliche Zwischenzähler und virtuelle Zähler zur Auswahl. Die virtuellen Zähler sind interne Charging Manager Zähler, die bestimmte Leistungswerte summieren, damit diese in der Übersicht schön dargestellt werden können. Außerdem gibt es einen simulierten Zähler zum Experimentieren. Für den Zähler müssen sie folgendes einstellen: |
Adresse | Mit der Zieladresse geben Sie dem Charging Manager an, wie er das Gerät ansprechen soll. Sie können entweder eine IP Adresse:Port angeben oder einen COM Port und dann die COM Parameter, z.B. COM1,9600,8,n,1 |
ID | Falls es sich bei dem Gerät um ein Modbus-Gerät handelt, müssen Sie hier die Modbus Slave ID des Geräts eingeben |
aktiviert | Die Checkbox entscheidet, ob das Gerät aktiviert ist (d.h. der Charging Manager kontrolliert es bzw. liest es aus) oder ob es lediglich für spätere Zwecke gespeichert werden soll |
Rolle | Diese Auswahlliste entscheidet darüber, welche Rolle der Zähler hat. "Anzeige" bedeutet, dass der Zähler nur zu Anzeigezwecken dient und nicht in Leistungsberechnungen einbezogen wird. "Verbrauch" bedeutet, dass der Zähler die Leistung eines Verbrauchers misst. Diese wird von der eingestellten Hausanschluss-Leistung abgezogen. Mit "Erzeugung" richten Sie Zähler ein, die erzeugte Leistung (z.B. von einer Solaranlage) messen. Diese Leistung wird zur vorhandenen Hausanschluss-Leistung addiert und steht als Ladeleistung den Wallboxen zur Verfügung. Sie können statt einzelner Erzeugungs und Verbrauchszähler auch einen zentralen Zähler für Ihren Hausanschluss installieren. In diesem Falle setzen Sie "Rolle" auf "Netzbezug". Der Charging Manager sorgt dann dafür, dass der Gesamtverbrauch nicht den Ihres Hausanschlusses überschreitet. In diesem Fall sollten Sie keine Verbrauchs- oder Produktionszähler definieren. Sie können genau einen Gesamtzähler einrichten. Zähler mit "Rolle" "Verbrauch E-Auto" werden momentan nicht direkt benutzt (siehe "Anheften"). |
Invertieren | Erlaubt die Zähler zu invertieren, d.h. das Vorzeichen der aktuellen Leistung wird umgedreht (falls Sie den Zähler "falsch herum" eingebaut haben. Die Vorzeichen der Leistungswerte werden dann bei Leistungsberechnungen ebenfalls invertiert. Hinweis: Sowohl Verbrauchs- als auch Erzeugungszähler haben normalerweise positive Leistungswerte. Die Rolle entscheidet darüber, ob ein Wert von der Hausanschlussleistung abgezogen oder zu ihr addiert wird. Beim Gesamtzähler bedeutet eine positive Leistungsanzeige Verbrauch, eine negative Einspeisung |
Gerät zurücksetzen | Hiermit können Sie ein Gerät neustarten |
Anheften | Falls eine Wallbox keinen eigenen Zähler hat, können Sie einen Zähler an diese "anheften". Der Charging Manager ordnet diesen Zähler dann der ausgewählten Wallbox zu und betrachtet die Leistungs- und Energieangabe als die der entsprechenden Wallbox. Hier sollten Sie als "Rolle" "Vehicle Consumption" wählen |
Hinweis: Solar-Wechselrichter zählen übrigens auch als Zähler. Diese können oft mittels Modbus TCP die aktuell erzeugte Leistung ausgeben, wie ein Zähler.
Drücken sie auf die Schaltfläche "Neue Wallbox hinzufügen" um eine weitere Ladestation hinzuzufügen. Bei einer Ladestation können Sie folgende Werte einstellen:
Nummer | Dies ist eine frei wählbare Nummer, die in der Übersicht angezeigt wird, z.B. die Nummer des Parkplatz, dessen Verbrauch gemessen werden soll |
Name | Hier können sie dem Zwischenzähler einen Namen geben |
Beschreibung | Hier können sie eine kleine Beschreibung hinzufügen |
Geräte-Typ | Mit dieser Auswahlliste geben Sie an, um welches Gerät es sich handelt. Der Charging Manager unterstützt eine Reihe verschiedener Geräte. Wir werden die Liste der unterstützten Geräte mit der Zeit erweitern. Unter den unterstützten Geräten befindet sich auch die cFos Power Brain Wallbox. Außerdem findet Sie hier andere gebräuchliche Wallboxen und eine Simulation für Experimente. Für die Wallbox müssen Sie folgendes einstellen: |
Parameter | Hier geben Sie Parameter an, um Geräte mit abweichenden Startadressen oder zusätzlichen Zählern anzusprechen. Für bestimmte Geräte gibt es Zusatzkonfigurationen, die Sie beachten sollten: Liste der zusätzlichen Parameter |
Adresse | Mit der Zieladresse geben Sie dem Charging Manager an, wie er das Gerät ansprechen soll. Sie können entweder eine IP Adresse:Port angeben oder einen COM Port und dann die COM Parameter, z.B. COM1,9600,8,n,1 |
ID | Falls es sich bei dem Gerät um ein Modbus-Gerät handelt, müssen Sie hier die Modbus Slave ID des Geräts eingeben. Bei OCPP-Geräten geben Sie hier die Charge Point ID an |
aktiviert | Die checkbox entscheidet, ob das Gerät aktiviert ist (d.h. der Charging Manager kontrolliert es bzw. liest es aus) oder ob es lediglich für spätere Zwecke gespeichert werden soll |
Schild | Ein frei wählbarer Schriftzug, der in der Übersicht erscheint, wenn ein Fahrzeug eingesteckt ist |
Max. Leistung | Die maximale Ladeleistung, die diese Wallbox unterstützt. Diese kann, je nachdem, ob ein leistungsschwächeres Kabel angeschlossen ist, auch geringer sein |
Priorität | Priorität beim Laden. Standard ist 0 |
Phasen-Rotation | Der Charging Manager kann Phasen-Unsymmetrien erkennen (sofort an die Wallboxen entsprechende Zähler haben bzw. Zähler angeschlossen sind, die den Strom der einzelnen Phasen ausgeben können). Wird die Unsymetrie größer als 4,5kW, schaltet der Charging Manager das Laden dieser Ladestation solange ab, bis die Symetrie wiederhergestellt ist. Wenn Sie mehrere Fahrzeuge an verschiedenen Walboxen laden möchten, sollte bei der Installation die Phasenlage im Gegensatz zu anderen Wallboxen gedreht sein. Diese Phasen-Drehung können Sie hier einstellen |
Zurücksetzen | Hiermit können Sie ein Gerät neustarten |