Dokumentation

Ladepläne und externes Energiemanagement

Sie können den cFos Charging Manager auch in ein externes Energiemanagement System (EMS) einbinden. Dieses kann dann absolute Ladelimits für den maximalen Gesamtstrom pro Phase und für einzelne Wallboxen vorgeben. Außerdem können Sie solche Limits auch für Lade- und Entladestrom eines steuerbaren Energiespeichers angeben. Ohne externes EMS können Sie diese Limits auch unter "Ladeplan" in den allgemeinen Lastmanagement Einstellungen (bzw. in den Wallbox- und Batteriespeicher-Einstellungen) vorgeben. Hierbei geben Sie eine Liste von Tageszeiten in Minuten und dazugehörigem Strom in mA an. Bei Batteriespeichern verstehen sich die Limits als Werte für Leistung in Watt.

Ladelimits dienen als weitere Begrenzung des Ladestroms (bzw. der Ladeleistung). Unabhängig davon kann der Charging Manager aufgrund von anderen Bedingungen und Laderegeln den Ladestrom (bzw. die Ladeleistung) weiter begrenzen.

Ein EMS kann diese Limits programmatisch mit folgendem API Aufruf vorgeben:
/cnf?cmd=set_cplan&dev_id=xx&tmp=t
Hierbei ist xx eine Geräte-ID oder $G für den maximalen Gesamtstrom pro Phase.

t ist 0 oder 1. 1 bedeutet, das die Ladelimits nicht gespeichert werden, d.h. nach Neustart des Charging Managers nicht mehr existieren. Ein EMS sollte die Werte nur selten speichern lassen und überwiegend nur temporär ändern, um den Flash-Speicher zu schonen.

Der request body ist ein JSON Objekt:

{
   "cplan": [ { obj } ]
}

d.h. ein "cplan" ist ein array of obj. obj kann folgende Elemente enhalten:

"dc"true oder false, Bezieht sich das Limit auf Entladeleistung (true), default ist false
"st"Start des Limits in Minuten des jeweiligen Tages
"dr"Dauer des Limits in Minuten
"lm"Limit in mA bzw. Watt

Mittels /cnf?cmd=get_cplan&dev_id=xx können Sie die aktuellen Ladelimits des Gerätes bzw. für den maximalen Gesamtstrom abfragen.