Stimmen
Antworten
Ansichten
Fragen
1
Stimme
4
antworten
41
Aufrufe
Ich bekomme bald eine PV mit Huawei Sun 2000 Wechselrichter und dem "Power Meter" und überlege die cFos Wallbox für dynamisches Überschusladen einzusetzen. Die Huawei-Komponenten könnte ich vermutlich per Modbus (TCP) an einen lokalen Server (x86 Arc...
holger 15. August 2023
Perfekt! WR und Powermeter werden im selben Raum liegen und somit ist auch Modbus RTU einfach zu ermöglichen. Ich danke dir vielmals und bin schon gespannt wie es dann tatsächlich in der Praxis wird
0
Stimmen
1
antwort
27
Aufrufe
Hallo, ich kann keine Zählerstände auslesen und habe mir daher die Verkabelung angeschaut. Laut der Beschriftung am Powerbrain scheint der Anschluss an der Platine falsch belegt zu sein (auf PP und A, anstatt auf A und B). Kann ich hier einfach neu b...
Geotec 11. August 2023
Da ist wohl jemand beim anklemmen verrutscht. Klemm einfach beide Adern eine Klemme weiter auf A+B.
0
Stimmen
4
antworten
83
Aufrufe
Hallo, unsere WEG plant gerade eine Ladeinfrastruktur ganz ähnlich wie im dem Praxisbeispiel https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/underground-parking-with-thirteen-residential-units.htm beschrieben (bei uns bis zu 11 L...
0
Stimmen
0
antworten
18
Aufrufe
Antworten Sie zuerst!
vor 5 Monaten gefragt von GH
Tags:
Hallo, bei meinem Bus sind in dieser Reihenfolge die Teilnehmer. Fronius SYMO - Zähler ABB B24 - Zähler YTL - CFOS - ABL1 -ABL2 -ABL3 - ABL4 Wenn ich die Endwiederstände im Fronius (Schalter intern) und in der ABL4 (Steckbrücken) aktiviere funktionie...
0
Stimmen
1
antwort
228
Aufrufe
vor 5 Monaten gefragt von cFos Christian cFos
aktualisiert vor 5 Monaten von cFos Christian
Der interne Modbus-Zähler meiner cFos Power Brain Wallbox ist nicht korrekt konfiguriert und er zeigt einfach in der Charging Manager Kachel keine Werte an. Kann ich den Zähler manuell konfigurieren?
cFos Christian 19. April 2023
Diese Frage wurde schon einmal in der Frage Interner Modbus Zähler? diskutiert. Dort wurde ein Workaround beschrieben. Die folgenden manuelle Konfiguration ist aus unserer Sicht besser: Zunächst die \"Geräte\"-Checkbox \"Alle anzeigen\" aktivieren (Vgl. Screenshot), danach: Wenn bereits ein internen Zähler konfiguriert ist, sollte dieser deaktiviert (vgl. Screenshot 1) und nicht mehr an der Wallbox angeheftet ...mehr lesen
0
Stimmen
3
antworten
81
Aufrufe
vor 7 Monaten gefragt von sinuswave
aktualisiert vor 6 Monaten von cFos Martin
Welche Hardwarevoraussetzungen werden vom cFos Charging Manager bzgl. der COM Ports insbesondere bei RS485 half-duplex erwartet? Sende und Empfangssteuerung über RTS und CTS?
cFos Martin 31. März 2023
sorry, aber irgendwie sehe ich keinen Bezug zur cFos Power Brain Wallbox oder dem Charging Manager.
0
Stimmen
10
antworten
249
Aufrufe
Hallo, seit fast einem Jahr betreibe ich jetzt meine cfos Wallbox. Zum Überschussladen muss ich z.Zt. händisch zwei Phasen abschalten und den Lastmanagement-Modus einschalten. Dies würde ich gerne per Modbus über den iobroker "automatisieren". Deshal...
0
Stimmen
1
antwort
185
Aufrufe
vor 8 Monaten gefragt von cFos Christian cFos
aktualisiert vor 8 Monaten von cFos Christian
In manchen Fällen ist es notwendig die Modbus ID des Zählers zu ändern. Wie geht das eigentlich?
cFos Christian 25. Januar 2023
1. Manuelles Ändern der ID des Modbus-Zählers YTL DTS353 Die Modbus-ID des Zählers ist ab Werk "1" nach unserer Porduktion in der Regel "101" Problem: Der automatische Konfigurationsmodus des Zählers springt beim Booten des Power Brains nicht an, weil die entsprechende Info beim Flashen nicht angelegt wurde. Am Zähler selbst kann man das nicht direkt ...mehr lesen
0
Stimmen
9
antworten
99
Aufrufe
vor 10 Monaten gefragt von DhiDet
aktualisiert vor 10 Monaten von cFos Martin
Tags:
Hallo Leute, ich versuche eine Zähler von IME per Modbus einzubinden. Ich kann den Zäher mittels Modbus Test über die cFos Oberfläche ansprechen und bekomme Registerwerte geliefert. Ich habe eine Tabelle der Modbus Register. Habe ich angehängt. Nun s...
2
Stimmen
3
antworten
159
Aufrufe
Hallo, ich würde gerne einen ABB B23 Zähler an einen Raspberry Pi über ein USB-RS485 Gateway anschließen, leider bekomme ich keine Verbindung zustande. Das Interface ist am Raspberry über /dev/ttyUSB0 erreichbar. Am ABB Zähler liegt die Initiale Konf...
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.