SOLVED: Marstek Venus und PV-Überschussladen über Charging Manager steuern
♥ 0 |
Damit auch die Community etwas von meiner Nachtschicht hat teile ich hier kurz das Setup, um einen Marstek Venus Batteriespeicher mit dem Charging Manager zu steuern. Vielleicht hat ja jemand die gleiche Herausforderung. Schritt 1: Die Venus steuerbar machenDazu gibt es hier eine Anleitung (auf niederländisch) – ich habe die Variante mit dem Lilygo RS485 gewählt. Damit kann man die Venus dann per Home Assistant auslesen & steuern, aber noch nicht im Charging Manager. Insbesondere spricht sie damit noch kein Modbus per TCP – und das habe ich auch nicht hinbekommen. Stattdessen:
Schritt 2: Die Venus in den Charging Manager einbindenDie Zählerdefinition habe ich angehängt. Im Prinzip werden dort:
Zum Aktivieren der Steuerung muss man zum Schluss noch den „Marstek RS485 Control Mode“ aktivieren – das lässt sich manuell über die Web-Oberfläche des Lilygo machen. (Und wenn man die Steuerung des Charging Manager simulieren möchte kann man den auch deaktivieren und schauen was mit den Charge/Discharge Werten passiert.) Schließlich muss man den Marstek noch im Charging Manager als „Speicher Haus“ hinzufügen und den MQTT Broker als Adresse eintragen. Schritt 3: Laderegeln anpassenDer Charging Manager kommt nicht mit einem „normalen“ Set an Laderegeln für eine Hausbatterie – daher habe ich die nachgebaut – Screenshot im Anhang. Damit das Überschussladen in Kombination mit Autos funktioniert, musste ich die Überschussberechnung manuell machen:
Meine in den Formeln genutzten Zähler sind:
Schritt 4: ZurücklehnenDamit ist das Lade-/Entladeverhalten jetzt so:
markiert als Spam
|
Antworten (8)
Private answer
@ladekurve technisch müsste das auch gehen - dazu müsstest Du die Zählerdefinition auf http/json umstellen. Hab grad mal kurz nachgeschaut: Der lilygo liefert über die HTTP API JSON zurück, d.h. der Charging Manager sollte mit den zurückgelieferten Werten klarkommen. Müsstest also in der Zählerdefinition grob ändern:
Ich würd Dir allerdings eher zur MQTT-Variante raten, da der Charging Manager mit der HTTP API pro Cycle (alle ~3 s) diverse HTTP-Aufrufe machen muss. Zum einen ist das Protokoll dafür nicht gemacht (der Verbindungsaufbau ist vergleichsweise teuer). Zum anderen startet der Charging Manager bei mir schon mit der MQTT-Lösung 1-2 Mal pro Tag wegen Speichermangel durch - ich würde vermuten dass er das mit HTTP noch häufiger tun würde. Kannst Du den MQTT Broker nicht auf einem eh laufenden Raspbi einfach mitlaufen lassen? Der braucht ja kaum Ressourcen. markiert als Spam
|
|
Private answer
Hallo @domsom, besteht auch die Möglichkeit die Kommunikation zwischen ESPhome(Lilygo485) und der cFos komplett über die HTTP API zu machen und MQTT nicht zu nutzen? Der MQTT-Broker läuft nur wegen dieser Kommunikation auf einem separaten Raspi und es wäre optimal diesen Zwischenschritt sparen zu können. markiert als Spam
|
|
Private answer
Zur modbus Frage @moin: Wenn Du Dich mit modbus auskennst kann's sein dass das einfacher ist. Ich hab das (per ESPHome) nicht zum Laufen gebracht, weil man da auf beiden Seiten modbus Register konfigurieren musste und ich das - soweit ich mich erinnere - nur auf einer Seite überhaupt geschafft habe. markiert als Spam
|
|
Private answer
@moin in der Anleitung ist zum einen der Teil mit dem Stecker (Let op! Er zijn nu 3 kabels!) wichtig: Daraus entnimmst Du welche PINs Du verbinden musst. Und dann der Teil der abhängig ist von der Hardware-Variante, die Du wählst - in meinem Fall mit dem Lilygo RS485 die Sektion "Modbus koppeling via Lilygo Can RS485". Der Teil erklärt im Prinzip wie Du ESPHome auf den Liliygo flasht, und welche PINs bzw. Anschlüsse aus dem ersten Teil Du verbinden musst. Viel Erfolg! markiert als Spam
|
|
Private answer
Danke für die Infos. Eine Anfänger Frage: Wäre es einfacher die marstek über A/B Modbus direkt per Kabel zu verbinden? markiert als Spam
|
|
Private answer
@moin: Ich habe den Venus E Gen 2 seit Mitte Juli im eigenständigen Betrieb. Als Zähler nutze ich einen Hichi IR Tasmota mit Shelly-Simulation von Ottelo (Homepage ist über entsprechende Schlagworte zu finden). Funktioniert wirklich gut! Ich bin leider jetzt erst dazu gekommen den Lilygo485 zu flashen, da ich mir eine Möglichkeit ohne Home Assistant suchen musste. Die kommenden Tage werde ich den Lilygo485 am Venus anschliessen und testen ob MQTT über meinen Brocker an der cFos ankommt. Wichtig ist mir am Ende, das die cFos Infos vom Akku bekommt und ich entsprechend regeln kann. Ob ich am Ende die cFos auch den Akku steuern lasse werde ich später entscheiden. Eigentlich sind auf der Tweakers-Seite die Yaml-Daten und die zur jeweiligen Venus E Gen. passenden Anschlüsse wichtig. Zu Home Assistant kann ich nichts sagen, habe mir direkt ein BIN zum flashen gebastelt und auf den ESP geschoben (Beispiel). markiert als Spam
|
|
Private answer
@domsom: Super, Danke. Ich überlege schon länger die Venus E zu beschaffen, es gibt gerade Angebote. Die Niederländische Anleitung ist sehr umfangreiche, auf welche Schnipsel dort sollte ich mich konzentrieren? @Ladekurve: Konntest du dein Gerät beschaffen und wie hast du es angeschlossen? markiert als Spam
|
|
Private answer
@domsom: Vielen Dank für die Mühe und die Info an dieser Stelle. Mein Venus E kommt in der nächsten Woche und ich habe bisher nach einer richtigen Lösung zur Steuerung gesucht. Das der Venus nun mit dem Power Brain läuft ist die beste Option für mich ;-) Danke! markiert als Spam
|