SOLVED: Marstek Venus und PV-Überschussladen über Charging Manager steuern
♥ 0 |
Damit auch die Community etwas von meiner Nachtschicht hat teile ich hier kurz das Setup, um einen Marstek Venus Batteriespeicher mit dem Charging Manager zu steuern. Vielleicht hat ja jemand die gleiche Herausforderung. Schritt 1: Die Venus steuerbar machenDazu gibt es hier eine Anleitung (auf niederländisch) – ich habe die Variante mit dem Lilygo RS485 gewählt. Damit kann man die Venus dann per Home Assistant auslesen & steuern, aber noch nicht im Charging Manager. Insbesondere spricht sie damit noch kein Modbus per TCP – und das habe ich auch nicht hinbekommen. Stattdessen:
Schritt 2: Die Venus in den Charging Manager einbindenDie Zählerdefinition habe ich angehängt. Im Prinzip werden dort:
Zum Aktivieren der Steuerung muss man zum Schluss noch den „Marstek RS485 Control Mode“ aktivieren – das lässt sich manuell über die Web-Oberfläche des Lilygo machen. (Und wenn man die Steuerung des Charging Manager simulieren möchte kann man den auch deaktivieren und schauen was mit den Charge/Discharge Werten passiert.) Schließlich muss man den Marstek noch im Charging Manager als „Speicher Haus“ hinzufügen und den MQTT Broker als Adresse eintragen. Schritt 3: Laderegeln anpassenDer Charging Manager kommt nicht mit einem „normalen“ Set an Laderegeln für eine Hausbatterie – daher habe ich die nachgebaut – Screenshot im Anhang. Damit das Überschussladen in Kombination mit Autos funktioniert, musste ich die Überschussberechnung manuell machen:
Meine in den Formeln genutzten Zähler sind:
Schritt 4: ZurücklehnenDamit ist das Lade-/Entladeverhalten jetzt so:
markiert als Spam
|