SOLVED: Marstek Venus und PV-Überschussladen über Charging Manager steuern

  • Fragen
  • SOLVED: Marstek Venus und PV-Überschussladen über Charging Manager steuern

SOLVED: Marstek Venus und PV-Überschussladen über Charging Manager steuern

0
0

Damit auch die Community etwas von meiner Nachtschicht hat teile ich hier kurz das Setup, um einen Marstek Venus Batteriespeicher mit dem Charging Manager zu steuern. Vielleicht hat ja jemand die gleiche Herausforderung.

Schritt 1: Die Venus steuerbar machen

Dazu gibt es hier eine Anleitung (auf niederländisch) – ich habe die Variante mit dem Lilygo RS485 gewählt. Damit kann man die Venus dann per Home Assistant auslesen & steuern, aber noch nicht im Charging Manager. Insbesondere spricht sie damit noch kein Modbus per TCP – und das habe ich auch nicht hinbekommen. Stattdessen:

  • im ESPHome MQTT aktivieren um das Auslesen per MQTT zu ermöglichen – sieht bei mir so aus:
    • mqtt:
      broker: homeserver
      topic_prefix: "marstek"
  • lässt sich die Venus über die HTTP API (nicht: HomeAssistant API) anbinden

Schritt 2: Die Venus in den Charging Manager einbinden

Die Zählerdefinition habe ich angehängt. Im Prinzip werden dort:

  • die Speicherdaten per MQTT ausgelesen (dass sie alle mit „marstek“ beginnen liegt am Prefix, den ich in der ESPHome MQTT Konfiguration in Schritt 1 gesetzt habe – müsst ihr bei Bedarf anpassen)
  • die Charge / Discharge Werte und der Charge-Modus per HTTP API gesetzt
  • Auskommentiert findet ihr dort auch eine HTTP API Konfiguration, die den Speicher in den manuellen Modus versetzt wenn Autos laden – das kann eine Variante sein, wenn man die Venus nicht vom Charging Manager steuern lassen möchte, sondern die Venus nur auf neutral/null schalten möchte sobald Autos laden

Zum Aktivieren der Steuerung muss man zum Schluss noch den „Marstek RS485 Control Mode“ aktivieren – das lässt sich manuell über die Web-Oberfläche des Lilygo machen. (Und wenn man die Steuerung des Charging Manager simulieren möchte kann man den auch deaktivieren und schauen was mit den Charge/Discharge Werten passiert.)

Schließlich muss man den Marstek noch im Charging Manager als „Speicher Haus“ hinzufügen und den MQTT Broker als Adresse eintragen.

Schritt 3: Laderegeln anpassen

Der Charging Manager kommt nicht mit einem „normalen“ Set an Laderegeln für eine Hausbatterie – daher habe ich die nachgebaut – Screenshot im Anhang. Damit das Überschussladen in Kombination mit Autos funktioniert, musste ich die Überschussberechnung manuell machen:

  • Zunächst im Lastmanagement Setup eine manuelle Formel für solaren Überschuss einstellen: Solarproduktion – Hausverbrauch – (Ent-)Ladeleistung Venus
    • M4.power_w-M9.power_w-M16.power_w
  • und damit die Venus den „echten“ Überschuss kennt in ihren Laderegeln ebenfalls die Überschuss-Formeln von Hand eintragen – siehe Screenshot

Meine in den Formeln genutzten Zähler sind:

  • Solarproduktion: M4
  • Hausverbrauch: M9
  • Venus: M16
  • Auto-Ladeverbrauch: M8

Schritt 4: Zurücklehnen

Damit ist das Lade-/Entladeverhalten jetzt so:

  • Die Batterie startet bevorzugt das Überschussladen sobald Überschuss da ist (sie kann quasi ab 0,1 A starten): Damit sehen die Wallboxen erst dann Überschuss, wenn die maximale Ladeleistung der Venus überschritten wird.
  • Wenn trotz maximaler Venus-Ladeleistung noch genüg Überschuss für das Auto-Laden zur Verfügung steht, startet das Auto-Laden. Fällt der PV-Überschuss, wird die Batterie-Ladeleistung soweit heruntergeregelt dass kein Netzstrom bezogen wird.
  • Die Batterie entläd nie, wenn Autos laden – d.h. die Autos werden nicht aus der Batterie geladen. D.h. wenn die Sonne untergeht stoppt der Charging Manager das Laden der Autos und das Entladen der Batterie für den Hausverbrauch startet.
markiert als Spam
Posted by (Fragen: 2, Antworten: 2)
Gefragt am 6. Juli 2025 10:02
18 views

Antworten (1)

0
Private answer

@domsom: Vielen Dank für die Mühe und die Info an dieser Stelle. Mein Venus E kommt in der nächsten Woche und ich habe bisher nach einer richtigen Lösung zur Steuerung gesucht. Das der Venus nun mit dem Power Brain läuft ist die beste Option für mich ;-) Danke!

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 6, Antworten: 6)
Answered on 6. Juli 2025 15:51