✔
|
Private answer
Jedoch habe ich die unterschiedlichen Einbindungen der Zähler noch nicht verstanden. Bei dir @Kunzibert09 sprichst du den Zähler über die Baudrate und Com-port an. Wie ist das verkabelt?
Die Zählerdefinitionen werden in den jeweiligen Kacheleinstellungen ausgewählt. Ich habe den Wechselrichter über ein Netzwerkkabel angeschlossen. Am Wechselrichter über den RS485 Port, an der Wallbox den Stecker abgemacht und die entsprechenden Adern in der Wallbox an den A- und B-Port beigeklemmt. Wie du den Wechselrichter über Waveshare ausliest, kann ich dir nicht sagen. Ob der die Register dann bekommt oder nicht, oder ob die Werte auf eine andere Art ausgelesen und beschrieben werden können, musst du schauen. Da hilft dir sicher eine Google Suche oder ChatGPT.
Die Laderegel für das Überschussladen von mir hast du dann falsch verstanden. Die ist für die Priorisierung des Hausspeichers. Bis Hausspeicher SOC 70% wird das Auto nur geladen, wenn der PV-Überschuss abzüglich der reservierten Ladeleistung für den Hausspeicher (3 kW) groß genug ist. Für deine Lösung musst du einfach einen passenden Laderegelsatz schreiben mit den entsprechenden Logiken.
Prinzipiell kann ich dir sagen, dass der Laderegelsatz für deinen Alltag/Standard Modus beim Benutzer direkt angehangen werden müssen. Alle Sonderfälle, die du über RFID triggern willst, musst du bei dem Benutzer dann unten an einen RFID Chip binden und die jeweiligen Laderegelsätze dann dort anfügen. Dabei dann "Benutzer-Laderegeln mit RFID-Laderegeln überschreiben bzw. Benutzerladeregln löschen" auswählen. Keine Laderegeln direkt in der Wallboxkachel anlegen würde ich sagen. Batteriesteuerung würde Sinn machen über einen entsprechenden Laderegelsatz in der Batteriekachel anzulegen. Hier könnte man aber auch die Regellogik an sich in den Laderegelsätzen im Benutzer, bzw. RFID einarbeiten und eigene Chargingmanager Variabeln beschreiben, die dann in der Batteriesteuerung nur noch abgefragt werden. Hier hast du eben eine Logik-Aufgabe und weniger eine Systemabhängige Problemstelle. Da musst du dir einmal deinen Fall systematisch durchgehen und eine passende Logik entwickeln.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Ich möchte kurz zurückmelden, was ich mittlerweile geschafft habe, dank eurer Hilfe.
Ich konnte die json nach meinen Zählerdefinitionen anpassen und verstehe langsam immer mehr. Jedoch habe ich die unterschiedlichen Einbindungen der Zähler noch nicht verstanden. Bei dir @Kunzibert09 sprichst du den Zähler über die Baudrate und Com-port an. Wie ist das verkabelt?
"dev_type" : "meter_deye_lp3_inv",
"device_enabled" : true,
"name" : "LP3 PV",
"address" : "COM1,9600,8,n,1",
Ich habe meinen Deye über einen Waveshare rs485 to eth angebunden und spreche ihn über die IP von diesem an. Das ist vielleicht unerheblich, aber was ich ich in den json von euch gefunden habe, dass dort direkt das Modbusregister angesprochen wird. Das ist ja wichtig, um z.B. der Hausbatterie zu sagen, dass sie nur z.B. 5000 W entlädt. So habe ich es verstanden.
Was funktioniert: Die Hausbatterie entlädt nun maximal mit 5 kW, der Rest kommt vom Netz. Mit der RFID Karte (Chip geht nicht, lässt sich nicht anlernen ???) scheint das Laden zu starten.
Dann hatte ich es so verstanden, dass zum Laden des Autos bis 70% (das sind meine angepassten 75%) SoC Hausbatterie diese noch mit herangezogen wird. Wenn die Hausbatterie unter 70% (75%) ist, soll er nur aus dem Netz nehmen. Zumindest würde ich das gern so haben wollen.
Vielleicht hier noch mal meine Wünsche:
- PV Überschussladen beim Anstecken des Autos (toll auch bis 75% Hausbatterieunterstützung, um Schwankungen PV auszugleichen insbesondere um 1 und 3 Phasenunterbrechung zu verhindern)
- Auf Anforderung (RFID Chip) Laden aus dem Netz, mit Hausbatterieunterstützung bis 75%
- später - ggf. weitere RFID Chips für langsames Laden über Nacht bzw. 100% Netz ohne Batterie
Ich muss halt die Wallbox verstehen, damit man es selbst einrichten kann.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
An die jsons kommst du über Konfiguration und da dann einfach auf die jeweiligen Regelsätze klicken, dann startet der Download.
Ich weiß nicht genau, was du mit den 75 % angepasst hast. In meiner Regel-Logik ist das der Schwellwert, ab dem das Auto anfängt zu laden. Wenn der SOC unter diesem Wert liegt, lädt das Auto nur, wenn der PV-Überschuss abzüglich der reservierten Ladeleistung für den Hausspeicher von 3 kW mindestens 1,38 kW beträgt.
Ja, es ist wichtig, dass du die Zähler alle richtig hast. Ich kann dir das einmal sagen, wie die jeweiligen Zähler bei mir heißen.
Wallbox E1
Deye Inverter M3
Deye Grid M4
Hausspeicher M5
Deye Load M6
In der Gefahr, dass ich mich wiederhole: Starte das Ding neu, wenn du einen Regelsatz änderst, eine Zählerdefinition neu machst und und und. Die Wallbox spinnt sonst und du weißt nicht ob das, was du geändert hast, richtig war oder nicht.
Die Idee von Geotec ist sicher nicht schlecht, um erstmal zu checken, ob die Zählerdefinition selbst funktioniert.
Im Anhang mal ein Screenshot, wie die Zählerkachel bei mir aussieht. Wichtig sind die unteren 5 Zeilen. Die kommen von der Steuerung und der Auslesung der Register für den Speicher. Wenn die nicht da sind, hast du was falsch gemacht.
Arbeite doch gerne mal mit großen Screenshots, wo man so viele Einstellungen wie möglich sieht, die du gemacht hast. Dann kann man dir auch besser helfen.
Zu deiner letzten Nachricht. Auf Anhieb erkenne ich, dass du nicht COM verwendest, was Modbus ist, sondern über IP verbindest. Ich würde dir generell raten, den WLAN Dongle von dem Wechselrichter abzumachen. Damit erlaubst du den Menschen in Fernost den Fernzugriff. Zum Auslesen der Werte und für Statistiken gibt es schönere Lösungen wie bspw. Solarassistant.
So sieht der Teil der config für meinen INV Zähler aus.
{
"dev_type" : "meter_deye_lp3_inv",
"device_enabled" : true,
"name" : "LP3 PV",
"address" : "COM1,9600,8,n,1",
"id" : 1,
"dev_id" : "M3",
"number" : 4,
"desc" : "",
"is_evse" : false,
"is_virtual" : false,
"used_phases" : 7,
"keep_connection" : false,
"hproxy_allow" : false,
"hproxy_alternate" : false,
"enable_history" : true,
"hide_dev" : false,
"show_in_overview" : true,
"show_chart_in_dev_info" : true,
"show_chart_in_overview" : true,
"mqtt_publish_dev_info" : false,
"sunspec_publish_dev_info" : false,
"role" : 2,
"factor" : 1,
"hadj" : 0,
"allow_limit" : false
}
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Wenn ich mir meine config.json ansehe, dann sind die Zählerdefinitionen bei mir anders. Der Deye wird bei mir irgendwie anders abgefragt. In euren Definitionen ist klar Modbus und die Register zu erkennen.
Könnte hier auch ein Fehlerpotenzial, vor allem beim Schreiben in der Batterie von den SOC-Werten?
{
"dev_type" : "meter_deye_lp3_inv",
"device_enabled" : true,
"name" : "DEYE 12k",
"address" : "10.11.12.228:4196",
"id" : 2,
"dev_id" : "M4",
"number" : 1,
"desc" : "Deye 12k",
"is_evse" : false,
"is_virtual" : false,
"used_phases" : 7,
"keep_connection" : true,
"hproxy_allow" : false,
"hproxy_alternate" : false,
"enable_history" : true,
"hide_dev" : false,
"show_in_overview" : true,
"show_chart_in_dev_info" : true,
"show_chart_in_overview" : true,
"mqtt_publish_dev_info" : false,
"sunspec_publish_dev_info" : false,
"role" : 2,
"factor" : 1,
"hadj" : 0,
"allow_limit" : false
},
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Ich habe die json's im Editor von Windows angepasst. Also alles auf M4 umgeschrieben. Jetzt hat er angefangen zu laden mit 3,58 kW einphasig. Mal sehen, ob er bei 75% (das habe ich hochgenommen) stoppt. Soweit so gut. RFID habe ich aber noch nicht angelernt.
Ein Problem habe ich noch festgestellt: Nachdem ich alle Laderegeln gelöscht habe und die modifizierten hochgeladen, sehe ich unter der Wallbox die Laderegeln nicht nicht mehr. Siehe Bild. Was ist da wieder los?
Ansonsten erst einmal vielen Dank. Wenn ihr mir noch sagt, wie ich selber an die json komme, dann wäre das super.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
@BDC
vielleicht fängst du mit einer einfachen Regel an und schaust ob dein Akku überhaupt darauf reagiert.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Ich habe das bisher immer so gemacht: Zu bearbeitende Laderegel auswählen. Gelbe Schaltfläche "Kopieren" auswählen. Änderungen vornehmen. Grüne Schaltfläche "Zu Laderegeln hinzufügen" hier die jeweilige ID und den Namen einfügen. Bestätigen dass du überschreiben willst und am Ende unten auf der jeweiligen Seite mit der grünen Schaltfläche "Speichern" alles sichern.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Ich prüfe noch mal alles. Wie kann ich ich eigentlich Laderegel bearbeiten, löschen etc. Ändere ich die Variable von der Batterie von M5 auf M4, ist erst mal alles okay. Wechsel ich die Laderegel oder starte neu, ist wieder alles auf M5.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Hast du die Laderegel an der richtigen Stelle in der Batteriekachel angehängt?
Laderegel 888 muss hier angefügt werden und wie gesagt dann neu starten. Das ganze gilt natürlich nur für den Deye 12k Wechselrichter und auch nur, wenn der deinen Speicher richtig erkennt, sonst werden die entsprechenden Modbus Register nicht genutzt.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Ich Esel habe in dem Sceenshot gesehen, dass unter der Adresse M4 ist, bei der laufenden Nummer 5. Wie auch immer. Ich habe alles auf M4 umgeschrieben und trotzdem hat er volles Rohr aus dem Akku gesaugt.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Ich habe erst einmal die json aus dem Chat vom 26. März eingespielt.
Und dann kommt die Fehlermeldung.
Eval 'M5.soc > param(1) && CM._surplus >= 1265': Parser: syntax error at position 7 after "M5.soc > param(1) &&" and before "> param(1) && CM._su"
Muss ich noch irgendetwas definieren? M5 ist doch meine Batterie.
Falls noch jemand weiß, ob ich den Deye String WR SUN-10K-G05-P auch via Modbus abfragen kann, wäre das super.
Danke erst einmal und Grüße
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
...und ein genereller Tipp: Bei Änderungen immer einmal neu starten in der Konfiguration des Geräts. Sonst spielt die Wallbox zuweilen verrückt.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
@BDC
Ich verstehe dich sehr gut und sehe das genauso. Ich finde es nicht gut, dass die einzige Serviceleistung von cfos darin besteht auf das Forum zu verweisen und die Community quasi alleine mit dem Produkt lässt. Die Software steckt voller uneindeutiger Beschreibungen und die Dokumentation ist ein einziger Flickenteppich, der nicht vollständig ist und ebenso wenig eindeutig in seinen Erklärungen ist. Ich habe von März bis September gebraucht, um mit Trial and Error und dem Input des Forums alle Funktionen zum Laufen zu bekommen.
Ich hatte lange das Problem, dass die automatische Phasenumschaltung nicht funktioniert, sodass ich sie schlussendlich selbst programmiert habe. Ich füge dir einmal meine aktuellen Regelsätze hinzu, vielleicht hilft es dir. Ansonsten helfe ich gerne weiter.
555 - Netzbezug Regel für Laden auf maximaler Leistung ohne PV Berücksichtigung - Anhängen in Benutzer -> RFID, nur Haken setzen bei "Benutzer-Laderegeln mit RFID-Laderegeln überschreiben bzw. Benutzer-laderegln löschen"
888 - Batteriespeicher Regelung (limitiert Batterieentladeleistung auf 500W, wenn Auto stärker geladen wird, als der Überschuss liefern kann) -> Anhängen in Kachel für Batteriespeicher
999 - Laderegel für PV Überschuss mit automatischer Phasenumschaltung mit Priorisierung des Speichers bis 70% SOC -> Anhängen in Benutzer direkt
Viele Grüße
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Hallo in die Runde. Generell muss ich sagen, ich finde alles viel zu kompliziert. Ich freue mich, dass meine Wallbox das Auto sehr gut über PV Überschussladen hinbekommt. Mit weniger werdender Sonne, aber benötigtem Strom zum Laden habe ich das Problem mit dem Leesaugen des Akkus festgestellt. Ich teste jetzt mal die die "Resolved" Lösung und hoffe alle klappt auch so. Ich selbst würde mich als technikaffine bezeichnen, scheitere aber mit den Laderegeln und deren Definition. Hier muss CFos die Sache viel einfacher gestalten.
Grüße in die Runde
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
So - ich hab's geschafft. Auch hier möchte ich für Nachfolgende mit ähnlicher Fragestellung einmal die Lösung des Problems anfügen.
Das Verhalten, dass die Stromstärke nicht hochfährt bei Wallbox Status "An", lag wohl an den Laderegeln des Speichers. Mit dem einfachen Batterie-Zähler ohne Steuerung via Modbus ging alles. Ich gehe davon aus, dass die Laderegeln irgendwo gehangen haben, weil ein zwei Haken zu viel bei "Beenden" gedrückt habe, oder für Laden bzw. Entladen keine Laderegel existierte, die zugetroffen hat. Das habe ich nun behoben.
Anbei die Laderegeln für PV-Überschuss (777), Netzbezug (555) und den Batteriespeicher des Hauses (888) als Json-Datei. Die Zählerdefinition für den Batteriespeicher, der über den Deye gesteuert wird, ist die, die @geotec in diesem Thread freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Die übrigen Zählerdefinitionen gibt es bei cfos zum Download.
Der Laderegelsatz für PV-Überschuss (777) ist beim Benutzer angehangen. Der Laderegelsatz Netzbezug (555) ist an einem RFID desselben Benutzers angehangen. Beim RFID Menü ist nur "Benutzerladeregeln (de-)aktivieren" angewählt. Ich habe einen weiteren RFID angelegt, der bei der verwendeten Wallbox unter "feste RFID" eingetragen ist. Diese RFID hat keine eigenen Regeln und auch nichts in dem RFID Menü angehakt. Meine Hoffnung ist, dass dadurch zuverlässig immer der richtige Benutzer eingeloggt ist. Der Laderegelsatz Batteriespeicher (888) ist in der Zählerkachel des Batteriespeichers angelegt. Hier ist die Batteriesteuerung aktiviert und die für meine spezifischen Speicher benötigten maximalen Lade- und Entladeleistungen eingetragen. Der Modus bleibt auf Neutral. Die aktuelle Software-Version ist 2.4.13.
Dem Verständnishalber hier noch die Zählernummern, um die Regeln ggf. anzupassen: PV-Erzeugung (M3), Netzanschluss (M4), Hausspeicher (M5), Wallbox (E1).
Zur Funktionsweise meines Setups:
Wird das Auto angeschlossen, startet automatisch das PV-Überschussladen. Dabei wird der Hausspeicher insofern priorisiert, als das Laden erst beginnt, wenn der Speicher entweder über 70 % SoC hat oder die Ladeleistung über 3 kW liegt (maximale Ladeleistung liegt bei ca. 3,4 kW). In letzterem Fall wird dann mit PV-Überschuss abzüglich der reservierten Ladeleistung von 3 kW geladen. Ab 70 % SoC des Speichers dann wieder mit normalem Überschuss.
Wird der RFID-Chip angelegt, dann wird auf Netzbezug umgeschaltet und mit 16 A (11kW) geladen. Für den Fall, dass die Speicherleistung des Hausspeichers dann negativ ist, also entladen wird, und die Leistung des E-Autos positiv ist, also geladen wird, wird die Speicherleistung auf 500 W reduziert. Dieser Wert ist anpassbar - für uns entspricht das in etwa dem durchschnittlichen Hausverbrauch tagsüber. Hat man einen separaten Modbus-Zähler für die Hauslast, den man hinter den Load-Ausgang des Deye schalten würde, könnte man die Entladeleistung des Speichers genau an der Hauslast laufen lassen. Da die Hauslast ohne einen solchen Zähler allerdings durch die Bilanz der Wallbox ermittelt wird, funktioniert die Regelung nicht/ungenügend gut.
Ich hoffe dem ein oder anderen hiermit helfen zu können. Nochmals ein dickes Dankeschön an @geotec.
Viele Grüße!
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Achso, doch, du kannst natürlich auch über Formeln Werte von anderen Geräten abfragen!
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Das bedeutet, ich kann als Bedingung für eine Batterie-Laderegel keine Größen anderer Zähler oder Wallboxen abfragen?
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Ja, Speicherregeln werden nur in der Kachel des Speicherzählers angelegt. Nur da sind die Befehle für die Steuerung eingebaut. Sie laufen völlig unabhängig von der Auto-Laderegel in der Wallboxkachel oder dem Benutzer.
Man kann aber trotzdem auf ladende Autos reagieren. z.B. mit der Bedingung: "Anzahl ladender Autos >= 1"
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Irgendwie glaube ich, dass du die Akku-Steuerung noch nicht verstanden hast.
Das ist sehr gut möglich - bin neu und unerfahren, aber lerne sehr gerne dazu. :) Bin froh, dass ich meine Laderegeln für Überschuss und Netzladen mit deiner Hilfe schon in den Griff bekommen habe. Den Hausspeicher davor schützen, dass er beim Laden des E-Autos entladen wird, ist der letzte Punkt, der noch offen ist, damit ich beruhigt schlafen kann. ;)
Anbei die Einstellungen. Es werden jetzt mit der neuen Speicherdefinition keine komischen Werte mehr ins Register geschrieben - das ist schonmal top! Jetzt startet nur nicht mehr mein Netzbezug Programm. Die Wallbox steht auf "An", jedoch wird der Strom nicht hochgefahren. Liegt das an einem Fehler in meiner Speicher-Laderegel?
Gehe ich richtig davon aus, dass die Speicherregelung auch nur in der Kachel des Speicherzählers aktiviert werden muss?
Danke für die bereits geleistete Hilfe! :)
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
In der Definition sind noch zwei kleine Fehler drin. Allerdings wirken die sich nur auf Laden aus. Trotzdem im Anhang eine neue Definition.
Irgendwie glaube ich, dass du die Akku-Steuerung noch nicht verstanden hast.
Die max. Auflade- und max. Entladeleistung hast du gesetzt. Das ist richtig! Die wird immer dann gesetzt wenn alle Regeln "false" sind. Dafür muss aber aber min. eine Regel geben. Gibt es keine Regel, wird auch nichts gesetzt.
Ist eine Regel "true", wird der Wert aus der Regel gesetzt.
Mach eine einfache Zeitregel und schau was passiert.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Moin Geotec,
das habe ich auch bereits versucht (siehe Screenshots) - es bleibt bei dem gleichen Problem, dass die Werte falsch beschrieben werden.
Ich habe bereits den Modbus Test versucht, allerdings bekomme ich dort bei den Leseanfragen immer nur den Wert 254 zurück. Auch hier ein Screenshot der versuchten Anfrage.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Hallo,
normaler Weise wird der Hausakku über separate Regeln in der Akku-Kachel gesteuert.
Hast du das ausprobiert?
Eigentlich werden keine Variablen benötigt.
markiert als Spam
|