Fragen for tag "Wirkleistungssteuerung" (3)

Votes
Antworten
Views
Fragen
0
votes
9
antworten
97
views
2 months ago gefragt von
updated 1 month ago by
Hallo, meine WB lädt nun schon seit einigen Wochen zuverlässig den PV-Überschuss ins Auto. Der VNB fordert die Wirkleistungssteuerung der WB per Steuerbox mit Schaltrelais, welche demnächst montiert werden soll. Begrenzt soll auf 4,2 kW werden. Leide...
15. März 2025 8:36
Hi, das "Fehlverhalten" der WB scheint sich nach einem Reset erledigt zu haben. Der Ladestrom wird wieder auf 6A reduziert, wenn nicht genügend PV-Überschuss vorhanden ist, auch wenn der Hausverbrauch über der PV-Leistung liegt. Ich werde den Fall im Auge behalten... Danke und sonnige Grüße
0
votes
3
antworten
82
views
10 months ago gefragt von
updated 10 months ago by
Hallo zusammen, mein Elektriker benötigt eine konkrete Aussage wie das umzusetzen ist. Die Doku ist leider widersprüchlich / unvollständig / veraltet. https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/active-power-control.htm Metho...
12. Juli 2024 11:47
Danke für die Antworten. Das wäre eine erste Möglichkeit, aber eigentlich unschön umgesetzt. Wenn der Netzberreiber auf 4,2kw beschränken möchte, dann ist das bei 1p-Laden = 18A und bei 3p-Laden = 6A pro Phase. \"Max. Gesamtstrom pro Phase (mA)\" auf z.B. 6A zu beschränken erzeugt auch ein unsauberes Diagramm wenn ich z.B. dann mit 4,2kw ...mehr lesen
4
votes
8
antworten
949
views
1 year ago gefragt von cFos
updated 1 year ago by
Wenn mein Netzversorger die Wirkleistungssteuerung der Wallbox mit einem Rundsteuerempfänger verlangt. Wie geht das?
2. Mai 2024 22:56
Was man so ließt scheint es so zu sein, dass das EVU die Steuerart vorgibt, die Umsetzung aber beim eingetragenen Elektriker liegt. Wenn jetzt die Steuerart z.B. über OCPP-Protokoll (wie bei den Stadtwerken Hamburg) ist, ist die Übertragung meist auch WLAN. Ich sehe keinen Grund warum dann ein Relaiskontakt per Draht übertragen werden muss. Mit ...mehr lesen