Zähler für mit PV-Überschuss geladenen Strom

Zähler für mit PV-Überschuss geladenen Strom

0
0

Hallo zusammen, ich würde gerne wissen wieviel der über die cFos Wallbox geladenen kWh mit PV-Überschuss geladen wurden, und wieviel aus dem Netz kam. Der User „Jörg“ hatte die Frage auch schonmal im Jahr 2023 gestellt: https://www.cfos-emobility.de/network/antworten/solar-ueberschussladen-statistik/
Und der User „Hindu“ hatte dort eine Leistungsformel als Lösung gepostet. Ich bin allerdings blutiger Anfänger was Formeln und Variablen hier angeht und benötige Hilfe, die Lösung (oder eine andere) auf meine Gegebenheiten anzupassen.

 

Ich habe noch eine cFos Wallbox der 1. Generation (Baujahr 2021) ohne interne Zähler. Im Zählerschrank wurden deshalb damals zwei S0 Zähler verbaut, ein Eastron SDM72DR für den Hausverbrauch (OHNE Wallbox-Verbauch) und ein Eastron SDM72D der nur den Stromverbrauch der Wallbox misst. Soweit funktioniert das auch alles. Einen Screenshot mit der Übersicht aller meiner Zähler habe ich angehängt. Ein für uns passendes E-Auto haben wir erst jetzt im Juni 2025 gefunden – daher bisher nur wenige kWh geladen und noch wenig Erfahrung mit der Wallbox.

 

Ich habe nun einfach mal die Formel von „Hindu“ kopiert und versucht meine Zähler einzusetzen:
(M4.power_w-M1.power_w>0? M4.power_w-M1.power_w:0)<M4.power_w?(M4.power_w-M1.power_w>0? M4.power_w-M1.power_w:0):M4.power_w

 

M4 ist der S0 Zähler der den Wallbox-Verbrauch misst. Ich weiß aber nicht ob ich den richtigen Zähler für „Netzbezug“ habe. Ich habe hier einfach meinen zweiten S0 Zähler M1 eingesetzt („Hausverbrauch ohne Wallbox“), habe aber keine Ahnung ob das richtig ist (da ich die Formel nicht verstehe). Wir haben außerdem noch einen „SMA Sunny Boy“ Wechselrichter, und ein „elgris Smart Meter WiFi“, das im SMA Wechselrichter als „SMA Energy Meter“ eingebunden ist (funktioniert genauso, war nur günstiger) und dort den gesamten Hausverbrauch (inkl. Wallbox) bzw. Netzeinspeisung meldet. Der wurde damals für die weiche 70%-Regelung installiert, konnte aber 2021 noch nicht von der cFos Wallbox ausgelesen werden. Mittlerweile ist das aber wohl möglich…
Dann gibt es bei mir noch den Zähler M5 mit dem Titel „S0 Zähler 2“, vermutlich stimmt das aber garnicht, der Zähler ist deaktiviert und kann wahrscheinlich gelöscht werden?

 

Kann mir jemand sagen ob die Leistungsformel so wie oben zu sehen zufällig schon das Richtige zählt – oder wie sie in meinem Fall (evtl. auch mit Auslesen des Elgris Smart Meter) aussehen müsste, um nur die mit PV-Überschuss geladenen kWh aufzuzeichnen? Der virtuelle Zähler M6 (Screenshot auch angehängt) soll das erledigen.

 

Und dann noch eine letzte Frage:
Für die PV-Überschuss Ladung habe ich einfach den vorgefertigten Laderegelsatz „PV surplus“ verwendet, siehe Screenshot. Wenn ich dort die Checkbox „Beenden“ anklicke und das Ganze speichere, ist das Häkchen aber wieder verschwunden, wenn ich später nochmal auf die Seite schaue. Das Überschuss-Laden funktioniert aber trotzdem wie es soll.
Kann ich das so lassen, oder muss ich das noch irgendwie in einen „eigenen Laderegelsatz“ umwandeln?
(ich habe keine verschiedenen Benutzer eingerichtet und die Wallbox hat auch noch keinen RFID Reader verbaut). Falls ich hier noch etwas ändern muss erklärt mir bitte möglichst genau die Schritte die ich machen muss…

 

Vielen Dank vorab für jeden hilfreichen Beitrag!

Anhänge:
RESOLVED
markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 5)
Gefragt am 28. Juni 2025 23:47
62 views

Antworten (4)

0
Private answer

Vielen Dank @Geotec !
Ich verstehe zwar auch diese Formel wieder nicht, aber sie scheint zu funktionieren :)

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 5)
Answered on 4. Juli 2025 16:28
1
Private answer

Genau, wenn du den "elgris Smart Meter WiFi“ in die Cfos integrieren kannst, kannst du ihn als Netzbezugszähler setzen. Vermutlich musst du dafür aber erst eine Definition schreiben. Brauchst du aber eigentlich auch nicht, da du ja genug Zähler hast.

Versuch mal als Leistungs-Formel beim Expressionszähler:

M2.power_w-M1.power_w>0?min(M2.power_w-M1.power_w, M3.power_w):0

und als Import-Formel:

import_wh + power_w * dt / 3600

 

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1510)
Answered on 1. Juli 2025 22:46
0
Private answer

@Geotec: Ist das „elgris Smart Meter WiFi“, das im SMA Wechselrichter als „SMA Energy Meter“ eingebunden ist, kein "Netzbezugszähler"? Ich denke doch schon, das Ding zeigt ja in der SMA Energy App oder dem Sunnyportal den Netzbezug bzw. die Einspeisung an. Man müsste es nur auslesen und in die Formel einbauen - aber ich weiß nicht wie das geht.

 

Ich habe keine Ahnung warum die S0-Zähler so eingerichtet sind, das hatte 2021 unser Solarteur gemacht (für den das auch "Neuland" war). Aber es funktioniert ;-) Was spricht gegen Modbus?

 

Christian Carazo vom cFos Team meinte "Wir empfehlen, die Option „Beenden“ zu aktivieren, wenn Sie möchten, dass der Ladevorgang automatisch stoppt, sobald kein PV-Überschuss mehr vorhanden ist. Ist die Option nicht aktiviert, kann es passieren, dass abends weitergeladen wird – unter Umständen mit Netzstrom oder aus Ihrer Hausbatterie. Da Sie keine weiteren Laderegeln oder Benutzer eingerichtet haben, spricht in Ihrem Fall alles für das Aktivieren dieser Option."
Bisher sehe ich aber auch ohne den Beenden-Haken kein Problem.

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 5)
Answered on 30. Juni 2025 23:37
0
Private answer

Hallo,

die Formel funktioniert bei dir so nicht, da du ja keinen Netzbezugszähler hast. Wenn du deinen Netzbezugszähler eingerichtet bekommst, kannst du die Formel so übernehmen. Deine Zählerkacheln finde ich etwas merkwürdig. Warum greifst du per Modbus auf die S0-Zähler zu?

Laderegelsätze können nur verändert werden (außer Felder die per "param()" zugewiesen sind) wenn sie in einen "eigenen Laderegelsatz" kopiert worden sind. Der "Beenden-Haken" am Ende einer Laderegel ist nicht nötig.

 

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1510)
Answered on 30. Juni 2025 23:11