SolarEdge Hybridwechselrichter (SE10K-RWB48) mit SolarEdge Home Batter + cFos Wallbox mit dem Ziel Überschlussladen mit diversen Problemen

  • Fragen
  • Allgemeines
  • SolarEdge Hybridwechselrichter (SE10K-RWB48) mit SolarEdge Home Batter + cFos Wallbox mit dem Ziel Überschlussladen mit diversen Problemen

SolarEdge Hybridwechselrichter (SE10K-RWB48) mit SolarEdge Home Batter + cFos Wallbox mit dem Ziel Überschlussladen mit diversen Problemen

0
0

Moin,
wir sind der Installateur einer SolarEdge Photovoltaikanlage:
– 1 x SolarEdge SE10K-RWB48 (Hybrid-WR)
– 1 x SolarEdge Home Battery 9,2 kWh 48V DC Batterie
– 1 x SolarEdge Inline Energy Meter

Der Kunde verlangt von uns die Integration der PV Anlage in seine direkt im cFos Shop beschaffte Wallbox, in dem Sinne ist der Kunde ein Direktbezugskunde.

Ich verzweifle leider an der Integration der Daten in der Konfigurationsoberfläche. Jeden Community Post zu den Herausforderungen und möglichen Einzellösungen mit SolarEdge Systemen via Sunspec habe ich studiert und ausprobiert.

Erste Frage: Wie kann ich mit dem Kunden zusammen die Software Beta-Version (sofern das noch der Fall ist) installieren auf der cFos, damit die Funktion „TCP-Verbindung halten“ verfügbar ist? Dazu habe ich auch etwas im Forum gelesen und ich kenne es von anderen Anbindungen von SolarEdge, dass diese Funktion unbedingt immer aktiv sein muss, sonst verliert man die Verbindung.

Wir bauen selber IoT Lösungen und parametrieren auch unsere EZA Regler von Großanlagen selbst. Ich bringe also sicherlich ausreichendes Fachwissen mit.

Ich bin leider mittlerweile ein wenig verzweifelt und ratlos.

Ergänzung: Ich kann nur vor Ort auf den Charging Manager zugreifen, daher ist es für mich umso wichtiger mich umfassend mit Informationen zu „beladen“, um dann erfolgreich konfigurieren zu können.

Ich habe mitgenommen:
– Es muss die Beta SW-Version mit der Option „TCP-Verbindung halten“ haben, damit das klasssiche Problem des Verbindungsabbruchs verhindert wird (oder ist das mittlerweile eine Standardfunktion bei neuster Firmware)
– IP und Modbus TCP Port müssen korrekt sein. Muss ich die Modbus ID der RS485-1, wo das Energy Meter angeschlossen ist, nehmen (das wäre Modbus ID 2) oder muss es die RS485-2 sein, wo Sunspec eingestellt ist (bei uns selbst auf ID 20 gestellt). Oder muss es 1 sein? Hier bin ich nach wie vor unsicher.
– SunSpec Start Adress MUSS leer gelassen werden richtig? Es wird nur mit dem Sunspec Modell Index gearbeitet, korrekt? (Sunspec Modell Index #1 für den WR, #2 für Energiemessgerät Netzbetzug? Und wenn #2 negativ ist, dann ist darunter Einspeisung zu verstehen?

– Gibt es mittlerweile einen Workaround für die Hybrid-WR mit Speicher mit der „Leistungsangabe“ zu arbeiten? Der Wechselrichter gibt ja Power leider nicht als Summe von Erzeugung und Batterienutzung an

Ich würde mich daher SEHR über eine Unterstützung, sei sie noch so klein, freuen!

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 0)
Gefragt am 23. Oktober 2025 12:41
17 views

Antworten (1)

0
Private answer

Moin, du solltest die aktuelle Stable-Version installieren. Der Parameter "TCP-VERBINDUNG halten" ist schon länger in der Stable Firmware.

Die Modbus-ID wird wohl 1 sein. (Ich wüste nicht was die RS485-Schnittstellen damit zutun haben sollen.)

Du schreist ja, dass du schon viel ausprobiert hast.... Was ist denn das Ergebnis davon? Geht gar nichts?

Der Kunde könnte auch die Cloud aktivieren und dir das Admin-Passwort schicken. Dann kannst du gemütlich vom Büro aus konfigurieren.

Deine Frage nach dem Workaround verstehe ich nicht. Falls du meinst, dass die Entladeleistung der Batterie als Erzeugungsleistung des WR angezeigt wird, kannst du das in der WR-Kachel mit einem Parameter korregieren.

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1683)
Answered on 23. Oktober 2025 22:20