Power Brain Solar und SMA Home Manager 2; Hilfe und Alternativen

Power Brain Solar und SMA Home Manager 2; Hilfe und Alternativen

0
0

Hallo zusammen,

bin aktuell recht überfordert, weshalb ich mich hier melde. Habe versucht mich in der Doku einzulesen, falls ich etwas relevantes übersehen habe tut es mir leid!

Aktuelle Situation

  • Power Brain Solar 11kw neu installiert, eingebunden in Netzwerk
  • PV mit SMA-Komponenten (Home Manager 2 und TRIPOWER 10.0 Wechselrichter)
  • Einrichtung entsprechen https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/surplus-charging.htm umgesetzt, mit SMA HM 2 als Zähler Netzbezug
  • Wallbox lädt einwandfrei, das mit dem Überschuss bekomme ich aber einfach nicht hin.

Problem ist, dass ich keine Werte vom SMA HM 2 bekomme. Initial eingerichtet hat es funktioniert. Dann habe ich die Konfiguration im Charging Manager zurückgesetzt, weil die Laderegeln nicht mehr angezeigt wurden … Seit dem erhalte ich keine Werte mehr.
Eigentlich bin ich mir sicher, dass es ein Problem in der Config in meinem Netzwerk ist, der Multicast-Traffic also nicht ankommt. Das wurde hier auch mehrfach beschrieben.

Dazu also die ersten beiden Fragen

  1. Gibt es eine Möglichkeit eine gesicherte Konfiguration („config_all.archive“) auf den Charging Manager zurückzuspielen?
    Das würde ich gerne testen um sicherzustellen, dass es doch kein Problem in der Konfiguration auf Seiten der cFos ist …
  2. Gibt es bei diesem Setup doch alternative Möglichkeiten an den Wert „Netzbezug“ zu kommen?

3. und letzte Frage

Netzwerk ist eine grössere Baustelle, die ich angehen werde. Habe mir bereits überlegt wie ich mit alternativer Hardware und anderem WLAN testen kann ob Daten ankommen. Das wird aber dauern. Daher die 3. Frage:

  • Ich habe die Werte zur Erzeugung vom Wechselrichter. Wie kann ich sinnvoll eine Laderegel erzeugen, die z. B. einfach Stumpf lädt mit aktueller Erzeugung – z. b. 500 Watt?

Damit ist unser Grundverbrauch locker abgedeckt und ggf. kleinere Spitzen werden halt extern bezogen. Das kann ich verkraften.

 

Bin ehrlich, hatte mir das etwas smoother vorgestellt, danke schon vorab für die Unterstützung!

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 1)
Gefragt am 5. August 2025 18:19
58 views

Antworten (6)

0
Private answer

Hatte bei mir ähnliche Probleme, aber auch schon vorher ohne Wallbox bei der Kommunikation der SMA Komponenten.
Problem ist tatsächlich das Protokoll.
Hängst du alle Geräte direkt an eine Fritzbox geht es, kommen danach noch Switche o.ä. müssen IGMP berücksichtigen können.

Ich habe den HM2.0, Tripower 8.0 und noch einen SBS3.7. Hier funktioniert alles mit der Wallbox einwandfrei seit Upgrade der Netzwerkkomponenten =)
Ich habe u.a. zwei Zyxel GS1200-8 verbaut (Schaltschrank ist zu schmal für breitere Switchs). Die hängen direkt an der Fritzbox und können nach belieben eingestellt werden.

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 3, Antworten: 9)
Answered on 8. August 2025 13:24
0
Private answer

Stimmt! Vielen Dank für die Korrektur.

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1539)
Answered on 7. August 2025 10:18
0
Private answer

Hi,

zu Punkt 3 von Geotec's Post. Da hat sich meines Wissens ein kleiner Tippfehler eingeschlichen. Bei der Formel fehlt _org_.

Also CM._org_surplus-500

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 3)
Answered on 7. August 2025 8:55
0
Private answer

Wenn du HA im einsatz hast, kannst du auch damit den HM2.0 auslesen und die Werte per mqtt oder http an den Charging Manager schicken.

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1539)
Answered on 6. August 2025 15:02
0
Private answer

Danke für Deine Antwort Geo!

Zu 1., super das kann ich hoffentlich heute Abend noch testen!

Zu 2., zusätzliche Hardware für die Messung will ich eigentlich vermeiden. Aber mir ist eine alternative Idee gekommen. Habe hier auch einen Home Assistant laufen. Aktiv nutze ich den kaum, primär für AdGuard ... Dort ist der TriPower als Gerät eingerichtet. Der liefert viele Werte, u. a. "Metering Power Supplied", was den Überschuss darstellen sollte. Damit sollte die Steuerung also auch gehen :-)

Zu 3, Danke auch dafür, das testen ich dann nach 1., ggf. in Kombi mit 2.

Rückmeldung hat mir sehr geholfen, allein schon den Mut nicht zu verlieren ❤️

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 1)
Answered on 6. August 2025 7:16
0
Private answer

Hi, leider verhält sich der ChargingManager in Verbindung mit dem HM2.0 etwas zickig. Warum es mal funktioniert und mal nicht habe ich nicht herausfinden können.

zu deinen Fragen:

1. Du kannst das Archiv als "Gesamte Konfiguration" wieder hochladen. "Konfiguration" --> "Dateien"

2. Entweder den EVU-Zähler auslesen (z.B. mit einem Tasmota-Tastkopf) oder mit einem weiteren Netzbezugszähler. Oder einem Zähler für den Hausverbrauch.

3. Im Lastmanagment-Setup kannst du eine "Formel für solaren Überschuss (W)" angeben. Wenn du dort "CM._surplus - 500" eingibst, werden immer 500Watt vom Überschuss abgezogen.

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1539)
Answered on 5. August 2025 21:28