Modbus cFos Power Solar und FOX ESS

Modbus cFos Power Solar und FOX ESS

0
0

Hallo zusammen,

da alle bisherigen Versuche nicht geklappt haben, habe ich meine cfos noch mal zurückgesetzt. Sie ist quasi im Auslieferungszustand, aber mit aktueller Firmware.

Ziel ist es, dass sich die Wallbox und der Wechselrichter per Modbus unterhalten. Dafür habe ich eine Zweidraht-Verbindung hergestellt, inklusive der Widerstände, da es ein längerer Weg ist und ich musste das Kabel auch mit einer Klemme verlängern.

Im cfos habe ich in meinen Augen alles richtig eingestellt. Also die Adresse. Bei der ID habe ich 2 eingetragen, weil die 1 ja intern belegt sein soll. Die ID im Fox lautet 247 – soll die dort eingetragen werden. Aktuell habe ich es erstmal mit dem Wechselrichter versucht, sobald das läuft würde ich Zähler und Batterie nachziehen wollen. Es kommt wie vor dem Zurücksetzen  aber der Fehler „no response“ beim Zählertest.

Grundsätzlich würde ich mich als technisch verziert einstufen, bei den ganzen Bezeichnungen rund um die cfos und Modbus habe ich jedoch Schwierigkeiten.

Was übersehe ich und wie kann ich alternativ testen, ob die Zweidraht-Verbindung korrekt steht?

Folgendes Setup besitze ich:
Auto: Skoda Elroq
Wallbox: cfos Power Brain Solar 11 Kw
Wechselrichter: FOX ESS H3
Batterie: FOX ESS EK5
Stromtarif: Tibber mit Tibber Pulse

Anhänge:
markiert als Spam
Posted by (Fragen: 2, Antworten: 10)
Gefragt am 4. September 2025 16:41
94 views

Antworten (19)

0
Private answer

Leider etwas weit von Hannover.

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1602)
Answered on 5. September 2025 13:32
0
Private answer

@Geotec Ich wohne in Leverkusen.

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 2, Antworten: 10)
Answered on 5. September 2025 13:19
0
Private answer

@CPHATS84 wo kommst du her? Vielleicht wohnt ja jemand mit Modbus-Erfahrung in der Nähe.

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1602)
Answered on 5. September 2025 13:17
0
Private answer

Danke für die Links. Ich entnehme dem, dass du auch glaubst, dass es an der Klinkeldraht-Verkabelung liegt. Ich habe mir gestern einen Elfin EW11 bestellt. Dann warte ich mal auf dessen Ankunft, klemme das alles entsprechend an und werde berichten. Danke für die Hilfe bis jetzt hier.

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 2, Antworten: 10)
Answered on 5. September 2025 13:07
0
Private answer

https://forum.iobroker.net/topic/65688/foxess-h3-wechselrichter-per-modbus-in-iobroker

 

https://github.com/nathanmarlor/foxess_modbus/wiki/Modbus-Wiring-Guide

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 3, Antworten: 7)
Answered on 5. September 2025 12:44
0
Private answer

Klingeldraht ist das, den ich verlängern musste - daher die unterschiedlichen Farben. Die Drähte sind verdrillt, genau.

Wie jetzt, der ESS hat zwei Mod-Bus? Und wie ist der ESS konfiguriert? Sind beide Modbus-Master? Checke bitte, ob Dein ESS auf dem Modbus-Port, der mit der Wallbox verbunden ist, auch nur Slave ist. Zwei Master auf einem Bus funktionieren nicht. Dann müssen noch die IDs auf rinem Bus unterschiedlich sein.

Würde dir deine Fragen gerne beantworten, aber hier hört es mit meinem Verständnis auf :-(

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 2, Antworten: 10)
Answered on 5. September 2025 12:39
0
Private answer

Okay...stimmt, ich war auf dem Holzweg, Signal wird ja bei Modbus über Differenz übertragen, daher kein TX/RX.

Deine Kabelfarben ändern sich ja, weg gehen rot und weiß, es kommen aber blau und gelb an... Verdrillte Leitung (Y-St-Y o.ä.) hast Du genutzt? Das ist wichtig, weil die Informationen quasi als Spannungsdifferenz übertragen werden und diese definierten Pegel auf "längeren" Strecken ohne Verdrillung verloren gehen.

Wie jetzt, der ESS hat zwei Mod-Bus? Und wie ist der ESS konfiguriert? Sind beide Modbus-Master? Checke bitte, ob Dein ESS auf dem Modbus-Port, der mit der Wallbox verbunden ist, auch nur Slave ist. Zwei Master auf einem Bus funktionieren nicht. Dann müssen noch die IDs auf rinem Bus unterschiedlich sein.

Hier mal etwas zum Check Deiner Einstellungen im ESS, es muss so etwas wie Modbus-Workmode geben, auch die ID wird da angegeben.

https://forum.iobroker.net/topic/65688/foxess-h3-wechselrichter-per-modbus-in-iobroker

https://github.com/nathanmarlor/foxess_modbus/wiki/Modbus-Wiring-Guide

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 3, Antworten: 7)
Answered on 5. September 2025 12:25
0
Private answer

Jo, Tippfehler. Draht liegt an 1 und 2 auf - siehe Foto (rot und weiß zur WB, blau und weiß zum Zähler). Habe zur Sicherheit auch noch Fotos von der Verkabelung in der WB gemacht...

Mit ID247 habe ich es jetzt auch noch mal getestet und auch noch mal die Kabel gedreht: Weiterhin "no response".

Anhänge:
markiert als Spam
Posted by (Fragen: 2, Antworten: 10)
Answered on 5. September 2025 11:52
0
Private answer

Du Schreibst "Auf dem Adapter am WR habe ich die PINs 3 und 4 belegt und bin damit bis zur Wallbox A/B"

 

Das ist falsch - den H3 musst du laut Anleitung mit Pin 1 und 2 (also Mitte und unten rechts) auf die cFos auflegen. 3 und 4 geht zum Smartmeter!!

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 4, Antworten: 24)
Answered on 5. September 2025 11:18
0
Private answer

Ich denke das ist einfach falsch!

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1602)
Answered on 5. September 2025 11:03
0
Private answer

Ich meine diesen Hinweis, den ich hier auf der cfos-Seite sowie in der Konfiguration des Wechselrichters in der Wallbox gefunden habe:

Derzeit lässt sich nur der FoxESS H3 auslesen. Für andere Geräte kann man einen Shelly Zähler vorschalten.
Der H3 hat zwei Modbus Ausgänge. Den ersten soll man nicht verwenden, da dieser für interne Belange des Wechselrichters vorgesehen ist (MID). Der zweite Modbus RTU (RS 485) Port liegt an Pin 1 und 2. Als Modbus ID muss man 2 eingeben. COM Parameter 9600,8,n,1 also bei cFos Power Brain als Adresse COM1,9600,8,n,1 angeben.

Anhänge:
markiert als Spam
Posted by (Fragen: 2, Antworten: 10)
Answered on 5. September 2025 11:01
0
Private answer

Laut dem Hinweis soll aber ja als ID die 2 eingetragen werden oder verstehe ich das falsch?

Welchem Hinweis? Und wo hast du ihn gefunden?

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1602)
Answered on 5. September 2025 10:46
0
Private answer

Das mit den Drähten verstehe ich leider nicht... Auf dem Adapter am WR habe ich die PINs 1 und 2 (Sorry, Tippfehler zuvor) belegt und bin damit bis zur Wallbox A/B. An der Wallbox habe ich beide Kabel auch mal gedreht - ohne Erfolg.

Im WR wird mir im Menü unter RS485 als Geräte-ID die 247 angezeigt. Auch diese ID habe ich mal ausprobiert - ohne Erfolg. Laut dem Hinweis soll aber ja als ID die 2 eingetragen werden oder verstehe ich das falsch?

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 2, Antworten: 10)
Answered on 5. September 2025 10:39
0
Private answer

Ich meine die Drähte...es kommen TX1 auf RX2 und RX1 auf TX2, nicht TX auf TX und RX auf RX. Das ist schon den besten Technikern im Eifer des Gefechts passiert. ;)

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 3, Antworten: 7)
Answered on 5. September 2025 10:35
0
Private answer

Du schreibst oben aber doch, dass die ID vom WR 247 lautet??

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1602)
Answered on 5. September 2025 10:28
0
Private answer

Genau, A/B habe ich mehrfach getauscht und keinen Erfolg gehabt. Als ID  habe ich die "2" eingetragen analog zu diesem Hinweis:

Derzeit lässt sich nur der FoxESS H3 auslesen. Für andere Geräte kann man einen Shelly Zähler vorschalten.
Der H3 hat zwei Modbus Ausgänge. Den ersten soll man nicht verwenden, da dieser für interne Belange des Wechselrichters vorgesehen ist (MID). Der zweite Modbus RTU (RS 485) Port liegt an Pin 1 und 2. Als Modbus ID muss man 2 eingeben. COM Parameter 9600,8,n,1 also bei cFos Power Brain als Adresse COM1,9600,8,n,1 angeben.

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 2, Antworten: 10)
Answered on 5. September 2025 10:20
0
Private answer

Du musst natürlich die ID des WR angeben. Ggf mal versuchen A und B zu tauschen.

Anhänge:
markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1602)
Answered on 5. September 2025 10:10
0
Private answer

Was meinst du mit Sender und Empfänger vertauscht genau?

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 2, Antworten: 10)
Answered on 5. September 2025 10:04
0
Private answer

Mal ne ganz "blöde" Frage...TX und RX hast Du aber nicht vertauscht, oder?
Ansonsten - hadt Du nen Oszi (da reicht auch son Ali-Ding für 50€) zur Hand? Kommen denn an den Enden jeweils "ein paar Bits" an?

Bei Deinen Einstellungen sehe ich zumindest nach meinem Verständnis keinen Fehler...

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 3, Antworten: 7)
Answered on 5. September 2025 9:52