Ein Laderegelsatz für die dunkle Jahreszeit (Winterbetrieb mit Mindeststrom oder Überschuss)

  • Fragen
  • Allgemeines
  • Ein Laderegelsatz für die dunkle Jahreszeit (Winterbetrieb mit Mindeststrom oder Überschuss)

Ein Laderegelsatz für die dunkle Jahreszeit (Winterbetrieb mit Mindeststrom oder Überschuss)

0
0

Das Ziel:

Sobald ein gewisser Überschuss vorhanden ist (100..500mA), soll das Fahrzeug mit einem vorgegebenen Mindeststrom geladen werden, um diesen Überschuss abzuholen.

Übersteigt der Überschuss den Mindeststrom, soll der gesamte Überschuss abgerufen werden.

Das Laden soll beendet werden, sobald ein vorgegebener Füllstand der Fahrzeugbatterie erreicht wird oder kein Überschuss mehr von der PV-Anlage kommt.

Der Ladevorgang soll nicht unterbrochen werden, bis der Überschuss durchgängig ausbleibt. Das lässt sich nur durch eine Zeitbedingung realisieren, idealerweise bezogen auf den Sonnenuntergang, ersatzweise ein fester Zeitbereich. Andernfalls würde jeder spontane Mehrverbrauch im Haus, der den Überschuss auf Null reduziert, oder eine dunkle Wolke den Ladevorgang immer wieder unterbrechen.

Damit ich den Regelvorgang modifizieren kann, ohne den Ladevorgang zu unterbrechen, arbeite ich viel mit CM-Variablen. Wenn man diese ändert und speichert, geht das im laufenden Ladevorgang.

Eine Phasenumschaltung erfolgt nicht.

Regel 0: dient nur dem Merken des Namens des Regelsatzes (im Kommentar), weil der weg ist, wenn man den Satz zur Bearbeitung kopiert.

Regel 1: Laden beenden, wenn ein vorgegebener Ziel-SoC erreicht ist. (Das setzt voraus, dass man Zugriff auf den SoC des Fahrzeugs hat, sonst deaktiviert oder entfernt man die Regel.)

Regel 2: Wenn genug Überschuss vorhanden ist, Überschuss laden. Das kann auch die Aktion „Überschuss laden“ sein, aber hierbei bleibt der Ladestrom bei mir immer unterhalb des verfügbaren Überschusses, egal, welchen Faktor ich hierbei auswähle. Die Bedingung „PV Überschuss“ funktioniert an dieser Stelle nicht.

Regel 3: Tritt in diesem Zeitraum erstmalig ein relevanter Überschuss auf, darf grundsätzlich geladen werden. Dafür wird eine Variable „Mindeststrom_laden“ inkrementiert.

Regel 4: Um einen Überlauf zu vermeiden, wird die Variable beim Wert 1000 auf 100 zurückgesetzt.

Regel 5: Ist der Zeitbereich vorbei, in dem Sonnenenergie zu erwarten ist, soll nicht mehr geladen werden. Ich hole mir diese über mqtt. CM.Sonnenaufgang ist bei mir der astronomische Sonnenaufgang zuzüglich 50 Minuten, beim Sonnenuntergang abzüglich 50 Minuten. Die Bedingung kann alternativ eine feste Uhrzeit sein. Die Variable „Mindeststrom_laden“, mit der das Laden erlaubt wird, wird zurückgesetzt.

Regel 6: Ist die Variable „Mindeststrom_laden“ größer als 5, wird mit dem vorgegebenen Mindeststrom geladen.

Regel 7: Wenn die Variable „Mindeststrom_laden“ nicht mehr gesetzt ist, wird der Ladevorgang beendet.

Variablen/Parameter:

CM.Ueberschuss_mA   das Ergebnis meiner eigenen Überschussberechnung (CM.Ueberschuss_W)
= CM.Ueberschuss_W*1000/230/CM.AnzPhasen, CM.AnzPhasen= max(1,E1.cphases), entspricht surplus_pcur

CM.Ueberschussfaktor                Korrekturfaktor für den Überschuss      1..>1

CM.Zielsoc         ein Ziel-SoC für das Laden mit dem Mindeststrom          60

CM.Sonnenaufgang       Uhrzeit des Beginns der Solareinstahlung (50 min nach astronomischem Sonnenaufgang), über mqtt importiert

CM.Sonnenuntergang  Uhrzeit des Endes der Solareinstahlung (50 min vor astronomischem Sonnenuntergang), über mqtt importiert

CM.Mindeststrom_laden           wenn >5, Laden erlaubt, wenn 0, dann nicht

CM.LadestromWinter   Mindestladestrom, wenn nicht mehr Überschuss vorhanden ist

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 54, Antworten: 225)
Gefragt am 23. November 2025 21:18
14 views