Anfängerfrage zum Einbinden eines Qcells Wechselrichters

  • Fragen
  • Anfängerfrage zum Einbinden eines Qcells Wechselrichters

Anfängerfrage zum Einbinden eines Qcells Wechselrichters

0
0

Wir werden in einigen Wochen unsere cfos-Wallbox bekommen, ich versuche gerade vorzubereiten, wie ich mit einer json-Datei unsere Qcells-Photovoltaik für das PV-Überschussladen einbinden kann, es gibt wohl noch keine fertige Lösung für diesen Wechselrichter (ESS HYB-G3-3P).

Die PV enthält einen bidirektionalen Zähler, der den gesamten Energiefluss vom/zum Haus misst und den ich bereits jetzt mit einem Linuxsystem und Modbus RTU auslese und die Daten auf einer eigenen lokalen Website darstelle.

Dazu ein paar Verständnisfragen:

  1. Es sollte doch für die PV-Überschussladung genügen, nur den Netzbezug oder die Einspeisung mit dem entsprechenden Vorzeichen zur Wallbox zu übertragen?
  2. Die Ausgabe der Modbus-Register der PV erfolgt in Spalten (z.B. „[72]: 39869 (-25667)“), unter Linux extrahiere ich die relevante 2. Spalte mit awk, wie geht das in der Wallbox?
  3. Die extrahierten Werte müssen nach einer Formel weiter verarbeitet werden, wo wird diese eingegeben? Schreibt man das alles nur in eine json-Datei?
  4. Ist das Webinterface der Wallbox so selbsterklärend, dass man dies alles erkennt? Aus der cfos-Dokumentation heraus wird mir dies noch nicht deutlich. Als mit dem System Erfahrener sieht man diese Hürden wahrscheinlich nicht mehr.

Für ein paar kurze Tipps herzlichen Dank im Voraus!

jt23

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 3, Antworten: 2)
Gefragt am 22. Juli 2025 17:56
28 views

Antworten (1)

0
Private answer

Mich wundert, dass du den Zähler sowohl mit dem Wechselrichter und zeitgleich mit dem Linuxsystem auslesen kannst. Modbus-RTU kennt nur einen Master, also nur ein abfragendes Gerät. (In der Regel kommt es zu Datenkollisionen und lustigen Effekten.) Ob du da den Powerbrain zusätzlich anschließen solltest... Aber versuch es einfach.

Welcher Zähler ist es denn? evtl. Gibt es ja für den bereits eine Definition. Falls nicht, muss du eine Definition-json schreiben. Dadrin werden die auszulesenden Modbusregister auf die entsprechenden cFos-Register gemappt.

Eine Anleitung mit Beispielen gibt es hier: https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/user-defined-meters.htm

Nach dem die fertige JSON unter Konfiguration hochgeladen wurde, kannst du ihn als Kachel hinzufügen.

Wenn die Daten aber bereits in deinem Linuxsystem verfügbar sind, hast du sie vielleicht auch schon auf einem mqtt-Broker. Dann könntest du die Daten vom mqtt-Broker an die Wallbox senden.

Eine Anleitung findet sich hier: https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/mqtt.htm(ganz am Ende)

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1579)
Answered on 22. Juli 2025 20:05