Schieflage – Nur bei Netzbezug, nicht bei Eigennutzung von PV-Strom

  • Fragen
  • Schieflage - Nur bei Netzbezug, nicht bei Eigennutzung von PV-Strom

Schieflage – Nur bei Netzbezug, nicht bei Eigennutzung von PV-Strom

0
0

Hallo,

ich habe mal im Lastmanagement die Einstellung „Schieflage inkl. Verbrauch“ aktiviert, ohne dass ich dazu einen Hinweis in der Dokumentation gefunden habe…
Was ich erreichen möchte: Ich habe ein Fahrzeug (Mazda MX-30), dass nur einphasig laden kann. Das produziert bei gewünschten 22kw natürlich eine Schieflast, die die Wallbox sauber abregelt. Wenn ich aber nun genug PV-Strom produziere, dann sollten ja eigentlich die 22kw voll genutzt werden können, zum Netz hin entsteht da ja keine Schielast. Das hat bisher nicht funktioniert. Jetzt habe ich das Smart-Meter vom Netz (bzw. vom Fronius Wechselrichter) mit eingerichtet, das zeigt ja sogar die aktuelle und durchschnittliche Schieflast an… Wird das dann automatisch zur Drosselung genutzt, wenn dann zur Netzseite tatsächlich eine Schieflage entsteht, oder muss ich da noch etwas konfigurieren, damit mein PV-Strom voll ins Auto laufen kann?

Danke,

 

Thomas

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 5, Antworten: 13)
Gefragt am 3. Oktober 2025 22:51
40 views

Antworten (5)

0
Private answer

Die Wallbox kann da nichts aussuchen. Da werden die Phasen so benutzt wie die Wallbox angeschlossen wurde.
Die Leistung am Zähler wird immer über allen drei Phasen verrechnet (Saldierender Zähler).

2025-10-13T12:37:21.106 LB M meter_sunspec M5 3 9/57/-3415,-4026,7482

Hier sieht man es ganz gut. (ID d. Zähler - Phasen - Ges.Wirkleistung/Ges.Blindleistung - Strom in mA L1, Strom in mA L2, Strom in mA L3)

2025-10-13T12:36:47.844 LB E evse_powerbrain E1 1/1 4380/4285/19042,0,0 3 0
2025-10-13T12:36:47.846 LB M meter_sunspec M5 3 -1472/-938/-8055,-8497,10152

Hier sieht man die Schieflast von -8497mA auf L2 zu +10152mA auf L3

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1725)
Answered on 13. Oktober 2025 19:55
0
Private answer

Die Einspeisung von der PV erfolgt soweit ich weiß 3phasig. Sucht sich nicht die cfos die Phase aus, aus der sie bei einphasigem Laden den Strom bezieht? Wenn die PV auf einer anderen Phase einspeist als die cfos lädt, dann müsste dann doch auch aus dem Netz bezogen werden und nicht von der PV? Heißt das am Ende, dass bei einer 3phasigen Einspeisung und einphasigem Laden, dass ich da nur ein drittel der von der PV kommenden Leistung maximal laden kann?
Anbei ein Log, ich hoffe, ich habe alles wesentliche erwischt...

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 5, Antworten: 13)
Answered on 13. Oktober 2025 12:41
0
Private answer

Was soll man denn daraus erkennen? Vermutlich beziehst du auf einer Phase (L1) Lesitung und lieferst auf einer anderen...

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1725)
Answered on 13. Oktober 2025 12:22
0
Private answer

Moin,

tja, das schein irgendwie nicht ganz zu funktionieren... Warum passiert dann so etwas:

Anhänge:
markiert als Spam
Posted by (Fragen: 5, Antworten: 13)
Answered on 13. Oktober 2025 12:17
0
Private answer

Moin,

nein, mehr konfiguriert werden muss da nicht. Wenn du den Haken gesetzt hast, wird die Schieflast am Netzverknüpfungspunkt berechnet sonst nur an der Wallbox. Ich vermute, dass es eher ein Verständnisproblem ist. Einphasig an einer 22kW Wallbox kann man nur 7,4kW laden. Wie groß ist denn deine PV-Anlage? Speist sie drei.- oder einphasig ein? Mach einen Screenhot oder noch besser ein Diagnoselog wenn es nicht funktioniert.

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1725)
Answered on 5. Oktober 2025 11:05