Unterstützung für „Intelligent Octopus Go“ ?

  • Fragen
  • Unterstützung für "Intelligent Octopus Go" ?

Unterstützung für „Intelligent Octopus Go“ ?

3
0

Hallo zusammen,
ist eine Unterstützung für den „Intelligent Octopus Go“ Tarif geplant ?

https://octopusenergy.de/intelligent-octopus-go

Vielen Dank im voraus und allen einen guten START in die Woche

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 3, Antworten: 6)
Gefragt am 2. April 2024 9:25
438 views

Antworten (11)

0
Private answer

Hallo,

vielen Dank für die Anfrage an Octopus Energy und dass ihr generell euer Produkt pflegt und weiterentwickelt!

Die API scheint sich tatsächlich nur auf die UK-Tarife zu beziehen. Dort ist das Zeitfenster (23:30 - 05:30) etwas anders als in DE (0:00 - 05:00). Unter https://api.octopus.energy/v1/products/INTELLI-VAR-24-10-29/ sieht man auch einige Preisangaben. Die Preise passen nicht zur Deutschland-Aussage "max. 20 Cent/kWh auf Ladestrom", in dem Link sehe ich z.B. nichts unter 20.

Zur API für Deutschland gibt es hier etwas:
https://octopusenergy.de/blog/ratgeber/auf-der-suche-nach-deutschen-energie-vorreitern
https://github.com/evcc-io/evcc/issues/18759

Da wird mit den Zugangsdaten des Kunden ein Token erzeugt (weshalb ich vermutet hatte, die Zugangsdaten dem Charging Manager mitgeben zu müssen).

Spannend, aber vermutlich eher off-topic, da die Steuerung im Intelligent Octopus Go zumindest mit den wenigen unterstützten Wallboxen über OCPP läuft. Die Wallbox quasi als "dummer" Client, der immer mal wieder zum Laden freigeschaltet wird.

Grüße
Jens

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 0, Antworten: 3)
Answered on 21. April 2025 19:58
0
Private answer

Super, dass Ihr bei Octopus wegen der Anbindung der cFOS PowerBrain nachhaken wollt. Eben weil für die Nutzung von "Octopus Intelligent Go" die Steuerung der Aufladung durch Octopus Voraussetzung ist, nützt eine Hinterlegung der Tarifinfos in der Wallbox-Konfiguration für diesen Tarif nichts.

Die angegebene API-URL für die Liste der Tarife führt anscheinend auf die in den UK angebotenen Tarife, bin nicht sicher, ob die in Deutschland anwendbar sind. Die Aussage von Octopus Energy, dass den Kunden ihre Produkt- und Tarifcodes bekannt seien, kann ich nicht nachvollziehen, bei mir sind diese nirgends in den Vertragsunterlagen aufgeführt.

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 6, Antworten: 19)
Answered on 21. April 2025 17:08
1
Private answer

Hallo Jens,

stimmt, in Version 2.6.0 ist die Tarifwahl für Octopus Energy bereits enthalten. Wenn man auf "Octopus: Produkt" klickt, fragt der Charging Manager zunächst alle Produktcodes bei Octopus ab. Leider ist die Liste länger als 32KBytes, was wir auf dem ESP, der in der Wallbox läuft, wegen des beschränkten Speichers als Maximum erlaubt haben. Wir müssen noch intern klären, ob wir das hier ändern können. Auf der Raspberry Pi oder Windows-Version des Charging Managers liegt das Limit deutlich höher.

Produkt- und Tarifcodes können aber auch von Hand eingegeben werden. Wir hatten seinerzeit bei Octopus Energy nachgefragt. Dort sagte man uns, dass den Kunden Ihre Produkt und Tarifcodes bekannt sind. Für Octopus Intelligent Go gibt es z.B. acht verschiedene Produktcodes. Einer wäre INTELLI-VAR-24-10-29. Den können Sie auch auf der Wallbox von Hand eingeben. Dann erhalten Sie bei "Octopus: Tarif" eine Liste aller zugehörigen Tarife, aus der Sie Ihren eigenen Tarif auswählen können.

Eine Liste aller Octopus Produkte mit den zugehörigen Codes erhalten Sie auch im Browser mit dem Aufruf: https://api.octopus.energy/v1/products/

Zu den Voraussetzungen, die eine Wallbox für die OCPP-Kommunikation mit dem Octopus Backend haben muss, habe ich eine Anfrage an Octopus Energy gestellt.

Viele Grüße,

Lars Bergengruen

markiert als Spam
Posted by cFos (Fragen: 0, Antworten: 48)
Answered on 21. April 2025 13:46
0
Private answer

Hallo,

der Kunde war ich :-)

Ich habe soeben nochmal eine neue Logfile erzeugt und per Mail gesendet. Ich selbst sehe darin nur leider nichts neues.

Zum Thema "Energieanbieter im Charging Manager":

Laut Changelog soll die Funktion in 2.5.2-beta hinzugekommen sein. Ich habe die 2.6.0 installiert, vermute also, dass die Funktion darin enthalten ist. Ich kann im Lastmanagement-Setup Octopus Energy als Energieanbieter auswählen, dann erscheint ein neues Auswahlfeld "Octopus: Produkt". Dieses Auswahlfeld ist jedoch leer. Wenn ich dort irgend etwas eintippe, erscheint ein weiteres neues Auswahlfeld "Octopus: Tarif", was ebenfalls leer ist. Ich finde keine Doku, was dort einzutragen wäre.

Letztendlich wird man irgend welche Zugangsdaten oder API-Schlüssel hinterlegen müssen, damit der korrekte Strompreis abgerufen wird, denn der kann je nach Kunde, Wohnort, Vertragsabschlussdatum, Verbrauch, etc. unterschiedlich sein.

Die OCPP-Anbindung wäre mir für Intelligent Octopus Go viel wichtiger - sonst kann ich den Tarif gar nicht nutzen! (Die Alternative wäre die direkte Anbindung des Autos an Octopus. Im VW e-up ist jedoch ein 3G-Modul verbaut, was zwar noch übers 2G-Netz funktioniert, kostenpflichtige Verlängerungen des Nutzungsabos sind jedoch nicht mehr möglich - begründet mit weiteren 2/3G Netzabschaltungen in Europa)

Die Auswahl als Energieanbieter, also Nutzung der Preisinfos für Laderegeln ist allgemein und für andere Tarife sicher auch interessant, reicht aber nicht aus um "Intelligent Go" nutzen zu können.

Viele Grüße
Jens

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 0, Antworten: 3)
Answered on 21. April 2025 11:24
0
Private answer

Hallo zusammen,

ich bin erst jetzt durch die Anfrage eines Kunden an unseren Support auf diesen Thread aufmerksam geworden.

Zunächst einmal: wir haben inzwischen in den Charging Manager eingebaut, dass man zwischen verschiedenen Energieanbietern wählen kann, u.a. Octopus Energy. Dort kann man dann auswählen, welchen Tarif man bei Octopus hat, sodass der Charging Manager stets die aktuellen Preise kennt. Die entsprechende Firmware ist noch nicht released, ich gehe aber davon aus, dass die Funktionalität bei der nächsten (Beta-)Version dabei ist.

Dann speziell zu der Verbindung des Charging Managers mit dem Octopus Backend. Ich habe mir das Logfile von BM777 angesehen. Das sieht im Grunde gut aus. Der Verbindungsaufbau zum Backend scheiterte anfangs mehrmals, dann hat es aber irgendwann geklappt. Danach fragt das Backend bestimmte OCPP-Konfigurationsvariablen beim Charging Manager ab und versucht diese teilweise auch zu ändern. Wenn der Charging Manager eine Variable nicht kennt, liefert er "unknown key" zurück. Das ist aber in dem Sinne kein Fehler. Auch, wenn das Backend eine Variable auf einen Wert setzen will, den der Charging Manager nicht unterstützt, meldet dieser "not supported". Auch das ist kein Fehler. Der Status des Charging Managers (Verfügbar, Auto engesteckt, Auto lädt) sollte im Octopus Backend zu sehen sein. Wie das Backend das Laden genau steuert, kann ich nicht sagen, da dazu im Log-File keine OCPP-Befehle des Backends zu sehen sind. Die Funktionalität, dass ein Backend das Laden der Wallbox steuert, ist aber implementiert und sollte funktionieren.

markiert als Spam
Posted by cFos (Fragen: 0, Antworten: 48)
Answered on 20. April 2025 16:32
0
Private answer

Ich schließe mich der Anfrage zu Octopus Energy (Intelligent Octopus Go) an. Die cfos Power Brain bekomme ich ebenfalls bis zum OCPP-Gateway: accepted

Die Logfiles sehen ähnlich wie bei BM777 aus. Grundsätzlicher Verbindungsaufbau und dann diverse no supported / rejected Einträge. Zusätzlich alle 10Sek ein erfolgreicher Heartbeat.

Das ganze mit der neueste Firmware 2.6.0, bei der ja laut Changelog einiges im OCPP-Bereich überarbeitet wurde.

@Hofer: Loggin OCPP auf Daten gestellt und anschließend neu eingerichtet (in der Octopus App und dann in der cfos). Das "suchen nach dem Auto" zu starten in der App scheint auch bei mir keinerlei Auswirkungen auf die cfos zu haben.

Ist schon jemand weitergekommen? Oder könnte cfos selbst aktiv werden, womöglich Kontakt zu Octopus herstellen und offiziell supported werden?

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 0, Antworten: 3)
Answered on 13. April 2025 14:24
0
Private answer

Danke für das ausführliche Protokoll. Was hast Du getan, um die diversen OCPP-Meldungen zu bekommen?

Habe bei mir ausführliches OCPP-Logging aktiviert und bekomme außer Heartbeat- und gelegentlichen Status-Nachrichten keine weiteren Meldungen, auch nicht nach erneutem Anstoßen des "Wir suchen Dein Auto"-Dialoges in der Octopus-App, wo sich der Kreis bei "Dies kann ein paar Minuten dauern..." endlos dreht.

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 6, Antworten: 19)
Answered on 9. April 2025 15:04
1
Private answer

Probiert: ja, erfolgreich: nein...

Am Anfang sieht's vielversprechend aus, dann kommen die Anfragen die nicht korrekt bearbeitet werden:

2025-02-28T21:58:48.957Z OCPP CLT received: [2,"28c8d90f-00ec-4dba-9ace-fcd40bd07cc0","ChangeConfiguration",{"key":"MeterValuesAlignedData","value":"Power.Active.Import,Power.Active.Export"}]
2025-02-28T21:58:48.961Z OCPP CLT request from 00000000-0009-4000-803c-0000000003e4 - ChangeConfiguration Request
2025-02-28T21:58:48.962Z key = 'MeterValuesAlignedData'
2025-02-28T21:58:48.962Z value = 'Power.Active.Import,Power.Active.Export'
2025-02-28T21:58:48.964Z
2025-02-28T21:58:48.966Z OCPP CLT response to 00000000-0009-4000-803c-0000000003e4 - ChangeConfiguration Confirmation
2025-02-28T21:58:48.967Z status = 'Rejected'

oder

2025-02-28T21:58:49.075Z OCPP CLT received: [2,"97d32503-5b67-4f27-b1a7-84bd0070235d","ChangeConfiguration",{"key":"chargingALimitConn1","value":"32"}]
2025-02-28T21:58:49.079Z OCPP CLT request from 00000000-0009-4000-803c-0000000003e4 - ChangeConfiguration Request
2025-02-28T21:58:49.080Z key = 'chargingALimitConn1'
2025-02-28T21:58:49.080Z value = '32'
2025-02-28T21:58:49.083Z
2025-02-28T21:58:49.083Z OCPP CLT response to 00000000-0009-4000-803c-0000000003e4 - ChangeConfiguration Confirmation
2025-02-28T21:58:49.084Z status = 'NotSupported'

 

Hab den .log angehängt. Evlt. schaut jemand von cFos es an...

Anhänge:
markiert als Spam
Posted by (Fragen: 0, Antworten: 2)
Answered on 6. April 2025 11:56
0
Private answer

Hallo BM777, bist Du inzwischen weiter gekommen? "Intelligentes", d.h. von Octopus gesteuertes Laden sollte eigentlich auch schon vor Installation bzw. Aktivierung des iMSys funktionieren.

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 6, Antworten: 19)
Answered on 2. April 2025 11:36
2
Private answer

Wenn du als Wallbox "Wallbox Pulsar" in Octopus App auswählt, kriegst die OCPP login-Daten. Mit denen geht cFos schon mal auf "OCPP-Gateway: 'accepted'". Weiter bin ich noch nicht gekommen, da mein iMS noch nicht freigeschaltet ist.

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 0, Antworten: 2)
Answered on 24. Februar 2025 10:15
0
Private answer

Das könnte höchstens jemand vom cFos Team selbst beantworten.
Ich glaube aber ehrlich gesagt nicht. Aktuell wird ja nur "Wallbox" (der Hersteller) unterstützt oder eben direkt übers Auto. Im ersten Schritt müsste die cFos erstmal "von aussen" erreichbar sein, damit Octopus dann den Ladevorgang steuern kann. Das ist zwar offensichtlich grade im Bau, aber selbst wenn das soweit is glaube ich auch nicht das das kommt. Denn du kannst ja tibber nehm, und dann selbst regeln erstellen im CM, der das laden zu günstigen Zeiten optimiert, da hast du das ja auch viel besser selbst "in der Hand", wie wenn du das Octopus machen lassen würdest. Da wäre es ja dann auch irgendwie sinnlos sich ne cFos Wallbox mit den ganzen Funktionen zu kaufen :D
Also meiner Meinung nach macht das irgendwie nicht viel Sinn und wird deswegen vermutlich auch nicht kommen.

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 10, Antworten: 134)
Answered on 2. April 2024 14:48