Überschussladen mit Fronius Gen24 und Speicher

  • Fragen
  • [Gelöst] Überschussladen mit Fronius Gen24 und Speicher

Überschussladen mit Fronius Gen24 und Speicher

0
0

Hallo zusammen!

 

Ich nutze meine cfos Wallbox zusammen mit einem Fronius Gen24 Wechselrichter mit Speicher. Als Laderegel habe ich Überschussladen konfiguriert, was auch soweit alles gut klappt. Die Werte im Kuchendiagram stimmen soweit mit den Daten des Wechselrichter überein.

Hier nun das Problem: Wenn die PV-Anlage keine Leistung mehr liefert und das Haus über den Speicher betrieben wird und das Auto eingesteckt ist passiert es oft, dass beim kurzeitigen Anschalten eines größeren Verbrauchers im Haus (z.B. Heizlüfter oder Backofen) die Laderegel greift und das Auto auch über die Batterie des Hauses geladen wird (was natürlich die Batterie sehr schnell leer saugt).

Konfiguration:

  • Smartmeter (Rolle Netzbezug)
  • Wechselrichter (Rolle Erzeugung, hier wird auch der Akku mit angezeigt)
  • keinen separater Zähler für den Akku
  • Laderegel Typ Solar mit Solarüberschuss, Startlimit 6500 mA

Mache ich irgendetwas grundlegend falsch? Der Laderegel sollte nicht greifen, wenn die PV-Anlage keine Leistung bringt.

 

Danke für eure Hilfe!

 

Gelöst
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 3, Antworten: 2)
Gefragt am 4. September 2023
31 views

Antworten (2)

0
Private answer

Ich habe ein wenig rumprobiert und das Problem wohl  gefunden:

 

Meine Wallbox mit Batterie war als ein Zähler mit Rolle "Erzeugung" konfiguriert. Das klappt theoretisch auch soweit super, allerdings nicht wenn wie im ursprünglichen Post beschrieben das Haus auf Batterie läuft und ich einen starken Verbraucher anschalte. Aufgrund der Trägheit der Batterie (bzw. der Steuerung?) liefert die Batterie noch einen kurzen Zeitraum die erhöhte Leistung des Verbrauchers (z.B. des Heizlüfters), auch wenn dieser bereits wieder abgeschaltet ist. D.h. kurzfristig liefert die Batterie noch weiterhin 2000W nach dem Abschalten des Heizlüfters, was dann kurzfristig einen Solarüberschuss darstellt und die Laderegel greift und das Auto daraufhin beginnt zu laden.

 

Als Lösung habe ich die Zähler umkonfiguriert:

  • Zähler des Wechselrichter, der den Wechselrichter als Ganzes darstellt, entfernt
  • Für jeweils jeden String der PV-Anlage einen eigenen Zähler mit Rolle "Erzeugung" erstellt, die jetzt die echte Erzeugung der PV-Anlage darstellen
  • Einen eigenen Zähler für die Batterie mit Rolle "Speicher Home" erstellt

So wie es ausschaut, ist das Problem damit gelöst und die Laderegel greift nur noch, wenn sie soll.

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 3, Antworten: 2)
Beantwortet am 8. September 2023
0
Private answer

Hallo, hast du den WR als SunSpec eingebunden oder FroniusHttp? Falls du bis jetzt SunSpec benutzt hast, kannst du mal Fronis-http testen. Vielleicht hilft es ja.

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 263)
Beantwortet am 5. September 2023