SG Ready Heat Pump und SteuVE nach §14a

SG Ready Heat Pump und SteuVE nach §14a

0
0

Hallo,

ich versuche Geräte nach §14a EnWG laut der cFOS Anleitung zu verschalten. Im Moment ist das für mich noch eine Testumgebung.

Konfiguriert habe ich:

a) SG Ready Heatpump

b) Shelly Relay als Zähler zur Wärmepumpe

c) Shelly 1PM zum Schalten des EVU Kontakts

d) SMA SHM2.0 für die PV

e) Eigenbau Wallbox (soll jetzt erstmal vernachlässigt werden)

 

Ich versuche zunächst die Wärmepumpe ins Lastmanagement zu integrieren. Sunspec und modbus TCP sind aktiviert. Ich kann alle Geräte in der  Übersicht sehen, und die Zählertests sind positiv.

Das erste Problem:

Der Wärmepumpe kann ich keinen Zähler anheften. In der drop down Leiste tauchen keine Zähler auf (leer). Wenn ich in der gleichen Übersicht die Heatpump gegen z.B. einen beliebigen Gerätetyp austausche, dann werden die Zähler gelistet.

Das zweite Problem:

Laut Anleitung soll man einen Min und Max Ladestrom einstellen können. Ich sehe aber nur ein Feld für den maximalen Ladestrom.

Das vorerst dritte Problem:

Output Geräte ID. Dort akzeptier die Eingabe nur den „Zähler Namen“, z.B. „M3“. Geräte ID ist aber eine numerisch zugewiesene Zahl, z.B. „5“

 

Hat jemand Ideen ob ich etwas vergessen habe zu konfigurieren, oder bin ich gänzlich auf dem Holzweg?

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 6)
Gefragt am 16. April 2024 14:46
379 views

Antworten (10)

0
Private answer

Ich muss mir mal selbst antworten.

Prinzipiell kann ich sagen, dass die cFos Programmierung mehr als frustrierend ist. Das ist für mich alles als Installateur nicht alltagstauglich. Das dauert alles viel zu lange, und für mich ist das alles mega buggy.

Punkt 1)

Wenn man Laderegeln ändert, dann muss man 300s warten, also 5 Minuten, damit eine Regel aktiv wird. Da muss man erstmal drauf kommen!!!! Das habe ich durch Zufall erkannt! Wenn man dazwischen Regeln ändert, dann hat das keine Auswirkungen. Ich wunder mich, dass Änderungen nicht aktiv werden(!) Gut, nun habe ich einen Wert gefunden, damit man die Wartezeit herunterdrehen kann.  Dieser Wert versteckt sich im Lademanagement (gehört der da hin?) als Ladepause(!). Das passt nicht! Das ist nicht selbsterklärend.

Punkt 2)

Zurück zur Laderegel: Wenn ich eine Regel erstelle nach Uhrzeit, dann kann ich angeben: Startzeit bis Endzeit. Das bedeutet für mich, dass die Regel eine zeitliche Gültigkeit hat, also nach Ablauf zurück zum Ursprung geht, wenn nichts anderes angegeben ist. Tut es aber nicht. Der Wert, z.B. M4.output1 wird gesetzt und nach Ablauf der Zeit bleibt der Wert erhalten. Murks.

Kann sein, dass das alles auch irgendwo in den Terabyte Anleitungen beschrieben ist, aber die komplette Doku ist (für mich) mega unübersichtlich. Teilweise falsch/veraltet.

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 6)
Answered on 20. Oktober 2025 14:02
0
Private answer

Hallo,

nochmal zum obigen Thema, folgendes Szenario:

Im Zählerschrank hängt der cfos Charging Manager, draußen hängt eine Wallbox (SIS Wallbox mit eingebautem Shelly 3em, keine Pro) beide kommunizieren über WLAN ok. Der Shelly soll über den I/O Kontakt das Schütz bedienen. Also simple an/aus des Ladevorgangs. Keine Stromhöhensteuerung, kein Überschuss mit Formel oder irgendwas; einfach ein/aus.

Der 3em kann per WLAN den I/O Kontakt schalten. Das funktioniert über die Shelly App gut. Das erkennt die Charging Manager App als Schaltvorgang auch (das war ein Test, soll so aber nicht sein).

Den Shelly habe ich nach Anleitung als SG Ready Wärmepumpe eingebunden. Er ist erkannt als M4. "Output Geräte ID) ist als M4 gesetzt.

Im Lastmanagement habe ich als Energieanbieter "EPEX Spot" angegeben. Alle anderen Parameter gelassen wie ist.

Als Laderegel in der Wallbox "Trigger relay output when price cheap".

Darauf öffnen sich automatisch drei Regeln:

Regel 1: price level cheap

Regel 2: duration 180 minuten

Regel3: Parameter output1

Jetzt würde ich erwarten, dass die Wallbox im Laufe des Tages zumindest einmal angeht. Tut sie aber nicht. Was habe ich übersehen?

Muss ich den Parameter output1 irgendwie auf die M4 umbiegen? Aber wo?

 

 

 

 

 

 

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 6)
Answered on 20. Oktober 2025 9:00
0
Private answer

Ob RSE oder Steuerbox entscheidet ja der Netzbetreiber und nicht der Kunde. Wobei es so oder so egal ist, da beides einfach nur ein Kontakt ist.

Den Rest verstehe ich nicht. Was willst du denn machen? Welche Start- und Stopbefehle suchst du? Was ist der CLS-Adapter?

Mach mal Butter bei die Fische! ;-)

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1678)
Answered on 21. April 2024 21:31
0
Private answer

Die Seite mit der Steuerung über RSE habe ich gesehen.

Das "Problem" ist nur, dass nach §14a das netzdienliche Steuern nicht über RSE gemacht wird. Bis letztes Jahr wurde manchmal noch das präventive Steuern nach Zeituhr gemacht. Aber das hat sich seit dem 1.1.2024 erledigt.

Daher würde ich niemals einen RSE für das netzdienliche Steuern von WB und/oder WP verbauen. Entweder kann der Netzbetreiber SMGw mit Steuerbox (um modbus, EEBus oder Schalkontakt anzubieten) oder nicht. Aber dem Kunden einen RSE für teuer Geld aufzuschwatzen würde mir nicht in den Sinn kommen. Im Moment verbaue ich nur Wallboxen, die nach KfW 442 zertifiziert sind und den Steuereingang haben, und lege eine zweiadrige Steuerleitung in den Zählerschrank.

Daher brauchen wir für den Charging Manager die entsprechenden Variablen etc. um die Start und Stop Befehle des CLS Adapters auswerten zu können.

Dass das theoretisch geht, weiss ich ;-) aber noch bin ich nicht da. Brauche wohl einen Testadapter (per html?) oder so .... meine scripting/Programmierkentnisse sind begrenzt, bzw. stark eingerostet ...

 

 

 

 

 

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 6)
Answered on 21. April 2024 12:40
0
Private answer

Super! Hier! wurde auch schon etwas darüber geschrieben. Wenn du weitergekommen bist würde ich mich über eine Rückmeldung freuen...

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1678)
Answered on 17. April 2024 14:23
0
Private answer

Die Anleitung hatte ich gefunden. Steuerungen von Wärmepumpen etc. per z.B. RSE kenne ich.

 

Das Ziel ist ein EMS nach §14a EnwG.

Das bedeutet, dass per Signal vom Netzbetreiber die steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (alle )Wallbox und  (alle) Wärmepumpen (und alle Klimageräte) dann zusammen nur maximal 4,2kW aus dem Netz ziehen dürfen.

Liefert die PV zum gleichen Zeitpunkt mehr, darf der Überschuss verbraucht werden.

Gut, das ist noch ein langer Weg dahin. Ich kämpfe mich zuerst einmal durch die Anbindung und Messbarkeit aller Geräte, und wie der Charging Manager überhaupt funktioniert.

Ich habe mir dazu ein Testsystem in der Hausinstallation aufgebaut, um verschiedene Geräte, Zähler, Relais einzubinden (ich darf das ;-) )

 

 

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 6)
Answered on 17. April 2024 12:28
0
Private answer

Die Anleitung hast du gefunden? https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/heat-pumps.htm

Die Reserve im Lastmanagment hat damit nichts zu tun. Die Reduzierung musst du in Regeln verarbeiten.

Was ist denn genau das Ziel? Hat die Wärmepumpe einen Kontakt zum Reduzieren? Sollen die 4,2kW für Wallbox und WP bereit sehen?

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1678)
Answered on 16. April 2024 16:03
0
Private answer

Habe mal die 2.0.7 Beta geladen. Damit kommt die Zählerliste! Danke !

Wenn aber nur noch der Maxstrom angegeben werden kann. Woher weiss denn der Charging Manager, dass er per Signal auf 4,2kW gehen soll? Ich habe im Lastmanagement ein Reserve von 4,2kW angegeben, ist das so ok?

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 6)
Answered on 16. April 2024 15:17
0
Private answer

das ist die 2.0.1.

charging Manager KIT ESP.

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 6)
Answered on 16. April 2024 15:01
0
Private answer

Hallo,

  • welche Charging Manager Version ist das? Da gab es einen Bug mit dem anheften der Zähler an der WP. Teste mal eine Beta.
  • Die Anleitung ist an der Stelle veraltet. Es wird nur noch der Max Strom benötigt.
  • "M3" ist richtig.
markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1678)
Answered on 16. April 2024 14:57