keine Reaktion auf MQTT Befehle

keine Reaktion auf MQTT Befehle

0
0

Ich habe testweise an einem Tesla während des Ladens versucht, den Ladestrom über MQTT zu reduzieren.
(Mit einem Smart wollte die cFos ja überhaupt nicht laden)
Startbefehl war: {„E1“:{cur: 6000, ena: true, wke: true, phs: 1}}
Damit startete das Laden, aber 3-phasig und mit voller Leistung von 11kW.
Wenn ich die Befehle sende: {„E1“:{ena: false}}  bzw. {„E1“:{ena: true}}  wird der Ladevorgang gestoppt und wieder gestartet. Wunderbar.
Das heißt: MQTT Befehle werden korrekt gesendet und auch empfangen, aber außer enable/disable werden Vorgaben zu Ladestrom oder Phasenumschaltung völlig ignoriert.
Ich habe hier zwar schon von solchen Problemen gelesen, aber das bezog sich noch auf Firmware 2.4.x.
Eigentlich hätte ich erwartet, dass mit 2.8.1 solch elementare Probleme gelöst sind.
Hat jeman einen Trick oder kann mir sagen, was ich falsch mache?
Muss ich es mit Modbus-TCP versuchen?
Oder müssen wir noch auf ein Firmware Update warten?

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 2, Antworten: 3)
Gefragt am 26. August 2025 15:41
10 views

Antworten (2)

0
Private answer

Danke für den Hinweis. Ja, diese Antwort hatte ich schon gesehen. Die war im Mai. Das Problem haben einige, nicht nur ich.
Aus unerfindlichen Gründen hatte ich die Erwartung, dass nach dieser Zeit und Versionssprüngen das Problem gefixt sein sollte.
Ich werde mal den Workaround probieren, weigere mich aber, solche Sonderlocken in einem professionellen Produkt zu akzeptieren.
Schließlich habe ich mich bewusst für cFos entschieden, da ich dort den Versprechungen Glauben geschenkt habe, dass die Schnittstellen offen sind (stimmt) und mit MQTT problemlos bedient werden können (stimmt nicht). Gerade MQTT ist mein Kaufkriterium. Modbus ist zweite Wahl. Alles andere lehne ich ab.
Ich unterstütze sehr gerne, erwarte aber auch von den Entwicklern zeitnahes und konsequentes Handeln.
2 volle Tage habe ich nun mit Tests und Rückschlägen verbracht - ohne sinnvolles Ergebnis.
Bei einer Wallbox, die nicht zu den billigsten im Markt gehört, bin ich dann doch überrascht.
Smileyman hat zwar eine interessante Alternative gefunden, aber die werde ich derzeit auf keinen Fall in Erwägung ziehen. Ich habe schlicht keine Zeit, mich nun auch noch mit der völlig neuen Thematik der Laderegeln und cFos-proprietären Semantik auseinandersetzen zu können.
Die Übersetzung der Modbus-Dokumentation in eine MQTT-Dokumentation ist schon schwierig genug. Die Dokus und Beispiele von cFos sind leider nicht wirklich so hilfreich oder verständlich, wie ich mir das wünsche.
Warten wir mal ab und hoffen, dass cFos hier jetzt endlich mal das MQTT Thema ernsthaft adressiert.

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 2, Antworten: 3)
Answered on 26. August 2025 22:42
0
Private answer

Schau mal hier: https://www.cfos-emobility.de/network/antworten/mqtt-steuerung/

Das Problem mit dem "Standalone-Modus" scheint entweder nicht gefixt worden zu sein oder es ist wieder da.

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1572)
Answered on 26. August 2025 21:14