Allgemeines (19)

Votes
Antworten
Views
Fragen
0
votes
4
antworten
41
views
3 weeks ago gefragt von
updated 3 weeks ago by
Hallo, ich habe erfolgreich die powerbrain solar 11kw in Betrieb genommen. Sie steht im Modbus beobachten, da sie durch evcc gesteuert wird. Das funktioniert. Nun möchte ich gerne in Home Assistant den Energieverbrauch auslesen. Dafür möchte ich gern...
13. Juni 2025 11:50
nein, kein Problem. Hatte nur gehofft, das es da noch über die API eine andere Lösung gibt.  
0
votes
4
antworten
44
views
1 month ago gefragt von
updated 2 weeks ago by
Hallo, ich habe kürzlich, zusammen mit einer cFos PowerBrain Wallbox, auch einen zusätzlichen Modbuszähler "DEM4A00B" für die Erfassung des Hausverbrauchs installiert. Dieser wird über ein Waveshare RS485 To Eth ins Netzwerk gebracht (Modbus TCP) und...
20. Juni 2025 13:56
@Geotec ich habe mit einem Modbusscanner (Open ModScan) versucht die in der von dir verlinkten Dokumentation gelisteten Adressen auszulesen. Es sind zwar an den selben Adressen Werte vorhanden, allerdings kann ich diese nicht den erwarteten Werten, die ich in Home Assistant über cFos bekomme zuordnen. Ein paar Beispiele: Spannung L1 (Register 31024): Modbus: 0, Home ...mehr lesen
0
votes
1
antwort
39
views
2 months ago gefragt von
updated 2 months ago by
Hallo in die Runde, entschuldigt bitte die Banalität meiner Frage, ich plane eine CFOS Wallbox an meinem Deye Sun12k anzuschließen. Am RS485(BMS) hängt der Akku. Kann ich den Anschluss splitten oder woran kann ich die CFOS Wallbox für die Verbrauchsd...
10. Mai 2025 10:27
Hallo, warum nicht den Modbusanschluss verwenden? Alternativ, falls der Akku am CAN-Bus angeschlossen ist, kannst du auch da über ein Y-Adapter den RS-485-Bus abgreifen.
0
votes
8
antworten
110
views
3 months ago gefragt von
updated 3 months ago by
Hallo zusammen,   Zunächst mal zu den vorhandenen Komponenten: – cfos Power Brain Wallbox Solar 11 kW – Deye SUN-12K-SG04LP3-EU Hybridwechselrichter, 12 kW – 10 kWh LiFePO4 Speicher – Raspberry Pi mit Solarassistant   Nun zum Problem: Im Fa...
26. März 2025 22:14
So - ich hab's geschafft. Auch hier möchte ich für Nachfolgende mit ähnlicher Fragestellung einmal die Lösung des Problems anfügen.   Das Verhalten, dass die Stromstärke nicht hochfährt bei Wallbox Status "An", lag wohl an den Laderegeln des Speichers. Mit dem einfachen Batterie-Zähler ohne Steuerung via Modbus ging alles. Ich gehe davon aus, dass die ...mehr lesen
0
votes
6
antworten
104
views
3 months ago gefragt von
updated 3 months ago by
Hallo Zusammen, Ich habe wie oben beschrieben eine Cfos Wallbox mit 11KW und die Solar version. Außerdem hab ich eine PV-Anlage mit dem Deye sun-12k-sg04lp3-eu Wechselrichter und 10 KW akku. Ich hab am wechselrichter über Modbus einen Waveshare RS485...
20. März 2025 7:17
ist gelöst: Habe in der Zählerdefinition von der Batterie das Vorzeichen geändert und seit dem rechnet er richtig und auch die Laderegeln dürften funktionieren. Danke für die Tatkräftige hilfe
0
votes
3
antworten
205
views
5 months ago gefragt von
updated 4 months ago by
Hallo, meine CFos Wallbox wird von EVCC über modbus gesteuert und ist im Beobachten Modus. Dies funktioniert prinzipiell auch wunderbar. Merkwürdig ist allerdings, dass die Wallbox nun das Laden erlaubt, ohne dass eine Authentifizierung stattgefunden...
12. März 2025 9:05
Diese Antwort ist leider nicht zielführend. Die Wallboxen im Modus "beobachten" werden fremdgesteuert, entweder durch einen cfos Charge Manager einer anderen Wallbox, auf einem PI oder eben durch eine andere Software wie evcc. Soweit richtig. Das RFID Modul der Wallbox wird aber nicht deaktiviert, es muss ja, damit irgendeine Authentifizierung an dieser Wallbox mittels RFID ...mehr lesen
0
votes
5
antworten
599
views
7 months ago gefragt von
updated 7 months ago by
Guten Abend zusammen! Ich benötige unbedingt eure Hilfe um den größten Knoten in meinem Kopf zu lösen...   Ich habe einen hybriden WR und Speicher von Sungrow inkl. Smart Meter (DTSU666). Der WR ist via LAN sowie Modbus für Home Assistant im Hei...
12. Dezember 2024 12:20
zum dritten mal: Das ist der Modbus des Wallbox-Zählers! Wenn du ihn abklemmst bekommst du keine Daten mehr von ihm. Wenn du mit HA oder EVCC arbeitest, kannst du alle Daten dort einlesen und über die Schnittstelle steuern. Die Wallbox arbeitet dann im Modus "Beobachten". Beachte das zwei Modbus-Master auf einem Modbus-RTU-Bus nicht funktionieren.
0
votes
4
antworten
245
views
8 months ago gefragt von
updated 4 months ago by
Hi zusammen, ich habe einen Deye-SG04LP3 Wechselrichter. Dieser verfügt über einen WLAN Datenlogger. Kann ich CFOS Charging Manager direkt mit diesem Datenlogger nutzen oder muss ich Modbus am WR einrichten? Grüße!
10. März 2025 8:06
Der Solarman WIFI logger kann auch direkt abgefragt werden. Es gibt z.B. ein Projekt von HomeAssistant der den WIFI Logger abfragt und erfolgreich Daten bekommt. Kann CFOS dann vielleicht auch.
0
votes
3
antworten
129
views
9 months ago gefragt von
updated 1 month ago by
Hallo zusammen, ich würde gerne die Leistungsmessung (je Phase) des Power Brain im Victron Dashboard anzeigen lassen. Wenn ich in der Victron Remote Konsole unter Modbus TCP/UDP devices suche, wird das Power Brain nicht erkannt. Im Power Brain habe i...
16. Mai 2025 13:52
Hast du das Thema zwischenzeitlich gelöst? ich versuche mich auch aktuell daran, den CFOS IM VRM Portal sichtbar zu machen.
2
votes
59
antworten
3231
views
1 year ago gefragt von
updated 3 months ago by
Hallo zusammen,   uns fehlen für ein PV-Überschussladen gefühlt nur noch ein paar wenige Schritte - gerne, gerne Hilfe von euch hier! :-)   Situation: - PV-Anlage mit GoodWe Wechselrichter GW20K-ET und GoodWe Lynx Home 6,6 kWh Batteriespeic...
26. März 2025 9:34
... besser noch ist es die standardmässig ausgeliefreten Zählerdefinitionen zu nutzen, z.b. für Wechselrichter: