Installation / Zugriff cFos WB Solar mit Huawei Sun 2000 WR und Power Meter per Charging Manager und später Homeassistant

  • Fragen
  • [Gelöst] Installation / Zugriff cFos WB Solar mit Huawei Sun 2000 WR und Power Meter per Charging Manager und später Homeassistant

Installation / Zugriff cFos WB Solar mit Huawei Sun 2000 WR und Power Meter per Charging Manager und später Homeassistant

0
0

Ich bekomme bald eine PV mit Huawei Sun 2000 Wechselrichter und dem „Power Meter“ und überlege die cFos Wallbox für dynamisches Überschusladen einzusetzen.

Die Huawei-Komponenten könnte ich vermutlich per Modbus (TCP) an einen lokalen Server (x86 Arch Linux) anschließen und an die HAOS Homeassistant virtuelle Maschine durchschleusen.

Was mir nicht klar ist, wie bekomme ich die Wallbox dort eingebunden, gerne zuerst auch nur über den Charging Manager (ohne Homeassistant). Von der Garage in den Keller liegt schon ein Cat 6a-Kabel, was zur Not ja auch für eine RS 485 Schnittstelle gebraucht werden kann. Dann wären WR, Smart Meter und WB verbunden, aber die eigentliche Steuereinheit nicht oder geht das dann noch parallel über den HomeServer (hier ist nur LAN/WiFi möglich)? Oder kann ich den Charging Manager in virtueller Raspi-Umgebung auf dem Server laufen lassen und wenn ja, kann er da mittels WiFi mit der WB kommunizieren?

Ein späteren Switch für die schon rudimentär vorhanden Homeassistant-Lösung möchte ich mir nicht verbauen, wenn das auch Zeit hat.

Entschuldigt bitte die Newbie-Fragen, bin völlig neu in der Thematik und möchte nicht nach Kauf feststellen, dass irgendwelche Kabelverlegungen und weitere Elektrikerarbeiten (neben der Installation Wallbox und PV) nötig werden

Gelöst
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 2)
Gefragt am 14. August 2023
37 views

Antworten (4)

0
Private answer

Perfekt! WR und Powermeter werden im selben Raum liegen und somit ist auch Modbus RTU einfach zu ermöglichen. Ich danke dir vielmals und bin schon gespannt wie es dann tatsächlich in der Praxis wird

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 2)
Beantwortet am 15. August 2023
1
Private answer

Meines Erachtens kommuniziert der PowerMeter über Modbus-RTU mit dem WR.

Die Wallbox holt sich die Messwerte des PowerMeter vom WR über Modbus-TCP (WLAN).

Also Szenario 1

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 263)
Beantwortet am 15. August 2023
0
Private answer

Danke! D.h. nach https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/surplus-charging.htm hätte ich ja Szenario 2 mit dem Huawei Power/Smart Meter als Verbrachszähler. Die Daten können ohne physikalische Verbindung über die RS485 serielle Schnittstelle abgefragt und verarbeitet werden? Im einfachen Szenario über den Charging Manager der direkt in der WB auf einem Pi läuft oder halt später, dass per WiFi die WB die Daten gebündelt an HA weitergibt

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 2)
Beantwortet am 15. August 2023
0
Private answer

Hallo,

der Charging Manager ist ja die Software die auf der cFos-Wallbox läuft.

Im einfachsten Fall holt sich die Wallbox die Zählerdaten vom Wechselrichter über Modbus-TCP (WLAN) Damit kannst du dann in der Wallbox eine Laderegel zum Solarüberschussladen anlegen. Einen zusätzlicher Server wird dafür nicht benötigt. Wenn du die Daten zusätzlich in Homeassistant haben möchtest könntest du vielleicht zusätzlich den WR über Modbus oder http abfragen (keine Ahnung ob der WR das unterstützt) oder du holst mit HA die Daten aus der Wallbox per Modbus oder http. Oder du lässt dir die Daten von der Wallbox per Mqtt zu HA schicken.

 

Du kannst aber auch den WR mit HA abfragen und die Werte in HA verarbeiten. Dann erstellst du die Laderegeln in HA und teilst der Wallbox (über Modbus-TCP, http oder mqtt) mit, mit welchem Strom sie das Auto laden soll.

Die Walbox könnte dann alle Daten (Wechselrichter, SmartMeter, Ladedaten usw.) an HomeAssistant weiterreichen.

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 263)
Beantwortet am 14. August 2023