Einrichtung Dimmung §14a EnWG über S0-Kontakt

  • Fragen
  • Einrichtung Dimmung §14a EnWG über S0-Kontakt

Einrichtung Dimmung §14a EnWG über S0-Kontakt

0
0

Ich habe mir von meinem Elektriker die cfos Power Brain Solar installieren lassen. Mein Netzbetreiber verlangt zwingend die Vorbereitung der Dimmung nach §14a EnWG über ein Koppelrelais, an das vielleicht irgendwann mal eine Steuerbox angeschlossen wird. Ich bekomme mein Inbetriebnahmeprotokoll und somit meine Netzentgeltreduzierung aber nur unter der Bedingung, dass die Dimmung technisch funktioniert, wenn das Relais geschaltet wird.

Umsetzungsziel ist das Schalten des S0-1 Kontaktes zur Dimmung der Wallbox. Leider ist die Dokumentation dazu eher suboptimal. Soweit wir das ganze verstanden haben, wird das Relais an den 12V Kontakt sowie den S0-1 Kontakt angeschlossen und sobald es schließt sollte der Eingang (Input 1) eine 1 werden und in der Laderegel entsprechend verwendet werden können.

Dazu 2 Fragen:

1. Ein testweises Brücken der Kontakte (12V und S0-1) führte jedoch direkt zu einem DC-Spannungsfehler:

E CP: ### DC sensor FAULT triggered ###
E error E1 5

Wo liegt der Fehler?

2. In den Laderegeln finde ich nur die Begrenzung auf den Strom pro Phase in mA. Welcher Parameter muss gesetzt werden, um die Ladung auf die 4,2 kW Gesamtleistung zu begrenzen?

Schon mal im Voraus viel Dank für jegliches Feedback.

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 3)
Gefragt am 28. August 2025 10:10
52 views

Antworten (7)

0
Private answer

Eigentlich sollte da nur der Netzanschluss betrachtet werden. D.h. der Überschuss wird dazugerechnet.

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1579)
Answered on 29. August 2025 9:55
0
Private answer

Danke für den Vorschlag. Der Eintrag im Lastmanagement-Setup setzt ja aber global an, oder?

Ich habe aktuell einen PV-Überschuss-Nutzer, der immer aktiv ist, wenn kein RFID-Chip beim Ladungsbeginn vorgehalten wird. Zusätzlich ist ein 11 kV / Netzbezug-Nutzer angelegt, der per RFID aktiviert wird. Die Dimmung soll eigentlich nur bei diesem Nutzer erfolgen, weil ansonsten auch bei ausreichendem Überschuss gedimmt werden würde, was ja aber nicht erforderlich ist.

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 3)
Answered on 29. August 2025 8:34
0
Private answer

Leistung direkt geht leider nicht.

Ich würde das übers Lastmanagement-Setup machen.

Da kannst du den "Max. Gesamt-Wallboxstrom (mA)" einstellen. Versuch mal folgende Formel:

E1.input1 ? (E1.cphases ==1 ? 18000 : 6000) : 0

 

Anhänge:
markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1579)
Answered on 28. August 2025 23:39
0
Private answer

Konnte das 1. Problem lösen. Der Elektriker hatte die 3 Kontakte 12V, S01 und S02 jeweils eine Klemme zu weit links angeklemmt. Die Klemmleiste hat noch einen (unbelegten?) Kontakt weiter links. Jetzt passt es super mit dem Input.

Das 2. Thema ist aber noch offen. Wenn die Dimmung erfolgt, während 3-phasig geladen wird, drosselt die Laderegel alle 3 Phasen wie eingestellt auf 6A. Wenn der Ladevorgang aber während der Dimmung gestartet wird, läd die Wallbox nur einphasig mit 6A und schaltet auch nicht später auf 3 Phasen um. Lässt sich das irgendwie anders lösen? Zum Beispiel Begrenzung der Gesamtleistung?

Anhänge:
markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 3)
Answered on 28. August 2025 20:26
0
Private answer

Das ist aber ja kein Kurzschluss. Ein Kurzschluss wäre eine Verbindung zu GND.

Hast du mal S02 getestet? Gleiches Verhalten?

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1579)
Answered on 28. August 2025 13:19
0
Private answer

Was mich in dem Zusammenhang irritiert: Laut der Doku sollen 12V-Kurzschlüsse (was der Relaiskontakt bzw. eine Brücke ja eigentlich sein sollte) schädlich für den Controller sein?

S0-Zähler / cFos Power Brain Zähler

Hinweis: Früher waren S0-Zähler in unseren ersten Wallbox-Modellen verbaut. Sie können diese in fast allen Fällen deaktiviert lassen.
S0-Zähler lösen mit einem Schaltausgang eine bestimmte Anzahl Pulse pro kWh aus. Die Anzahl der Pulse pro kWh muss richtig eingestellt sein. Die Verkabelung erfolgt mit gedrilltem Zweidraht (Klingeldraht, Telefonleitung, Netzwerkkabel). Da die Schaltausgänge normalerweise Halbleiterausgänge sind, müssen evtl. die S0-Leitungen am Zähler getauscht werden. Vermeiden Sie beim Anschluss an den cFos Power Brain Controller 12V-Kurzschlüsse, die zur Zerstörung des Controllers führen können. Hier ausführliche Infos zu S0-Zählern.

 

Mich wundert etwas, dass das Thema §14a EnWG in der Doku bzw. im Forum nur nebensächlich behandelt wird. Eigentlich müsste ja jede installierte Wallbox seit Anfang 2024 betroffen sein...

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 3)
Answered on 28. August 2025 11:45
0
Private answer

Hmm, klingt nicht gut!

Genau so sollte es funktionieren. Zur Sicherheit ein Bild im Anhang. Statt Zähler dann der Relaiskontakt.

Anhänge:
markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1579)
Answered on 28. August 2025 11:10