Einbindung einer Wärmepumpe in Energiemanager …als Abnehmer von Überschuss als im Haus produzierter Energie
Folgendes Set-Up:
Neben einer PV Anlage mit Batteriespeicher ist im Haus ein Blockheizkraftwerk (Erzeugung von Heizwärme und Strom) mit Pufferspeicher verbaut.
Aus diesem Pufferspeicher wird die Fußbodenheizung bedient sowie über eine Frischwasserstation das Warmwasser erwärmt.
Nun soll zusätzlich eine Wärmepumpe verbaut werden, die diesen Pufferspeicher erwärmt.
Zwei geplante Betriebsarten:
– Sommer/Übergangszeit: Wärmepumpe heizt alleinig den Pufferspeicher auf – Nutzung des PV Überschusses,
– Winter: BHKW erzeugt beim Lauf permanent Überschuss, Nutzung dieses Überschusses in Wärmepumpe zur Unterstützung Fussbodenheizung
Die in Auge gefassten Panasonic Aquarea Wärmepumpen bieten grundsätzlich eine Regelbarkeit im Bereich 30%-100% Leistung.
Folgende Ansteuermöglichkeiten sind dabei gegeben:
1) An Wärmepumpe vorhandene 0-10V Schnittstelle
2) Für Panasonics bietet die Entwicklercommunity eine SW/HW Kombination namens Heishamon an, die das in der WP verwendete serielle Protokoll über einen ESP nach aussen bringt. (GitHub – Egyras/HeishaMon: Panasonic Aquarea air-water H, J, K and L series protocol decrypt
<https://github.com/Egyras/HeishaMon> )
Kommunikation über MQTT/HTTP REST API
Damit ergibt sich folgende Anforderung an eine mögliche Erweiterung des cfos Energiemanagers:
– Einführung eines weiteren steuerbaren Verbrauchers
– Berechnung des verfügbaren Energiebudgets (WP reagiert träge und kann nicht so schnell regeln wie z.B. Wallbox, also müsste ein irgendwie geglätteter Wert ausgegeben werden)
– Definition Ausgabeformat, also kennt der Energiemanager den steuerbaren Leistungsbereich der WP und gibt nur ein Signal 0-100% aus?
– Aussteuerungskanal: bevorzugt MQTT, oder alternativ HTTPS REST, MODBUS, 0-10V
(im Falle MODBUS müsste ein zusätzlicher Umsetzer implementiert werden, bei 0-10V Signaltechnisch eine Distanz zum Gerät)
….. und wenn es das nicht geben wird, bleibt die Veröffentlichung des Zählers am Netzübergabepunkt per MQTT und „Selbstbau“ einer Steuerlösung daraus…
Frage an die Community:
– Könnte so eine Idee auch für andere Nutzer interessant sein, z.B. auch in Form der Ausgabe eines verfügbaren Überschusses/Energiebudgets, eventuell mit Glättungskonstante zur Ansteuerung träge regelbarer Verbraucher …
… würde die Chance erhöhen, sowas von cfos implementiert zu bekommen…
– Ideen/Verbesserungsvorschläge