Anbindung von Sungrow an den Charging Manager
♥ 0 |
Hallo zusammen, RESOLVED
markiert als Spam
|
Antworten (21)
Private answer
Die Trennung erfolgt nun doch wieder. Hab gestern in Homeassistant einen Modbusproxy installiert, da ich weitere Systeme habe, welche die Modbusdaten benötigen, aber die Verbindungen werden ständig getrennt. markiert als Spam
|
|
Private answer
Jetzt wird die Hauslast auch angezeigt :-) markiert als Spam
|
|
Private answer
Wie bei euch unter https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/wallbox-instructions.htm für Sungrow beschrieben, habe ich die andere IP Adresse genommen und nun wird nichts mehr getrennt :-) Aber wie kann ich die fehlende Hauslast darstellen? markiert als Spam
|
|
Private answer
Hallo, der Elektriker war heute da und hat die Wallbox angeschlossen. Mit der meter_sungrow_grid4.json konnte ich den Zähler anbinden. Aber der Wechselrichter wird etwa alle 20 Sekunden getrennt - siehe Screenshots. Was kann der Grund sein? Kann ich irgendwo ein Logging o.ä. aktivieren? Was mir noch auffällt, die Hauslast wird auch nicht angezeigt. Ist das so richtig? markiert als Spam
|
|
Private answer
Der DTSU sollte reichen. Evtl. mußt du die meter_sungrow_grid4.json Definition nachladen und benutzen. Dann sollte es aber gehen. markiert als Spam
|
|
Private answer
Schade, aber trotzdem vielen Dank bis hierher. Ich hoffe die kommt bald und dann versuche ich es nochmal. Vielleicht hat die Windows Testversion ja auch einen Bug!? Kommt der Charging Manager mit dem "normalen" DTSU666-20 klar, oder sollte ich ggf. noch einen Tasmota Lesekopf für den Zweirichtungszähler besorgen? markiert als Spam
|
|
Private answer
Da kann ich leider nicht viel zu sagen. Ich nutze die Raspi-Version. Stürzt die auch beim installieren der anderen Definition ab? markiert als Spam
|
|
Private answer
Ja ich nutze die Windows Version. markiert als Spam
|
|
Private answer
Die Geräte-ID wird im WR eingestellt. ID1 ist aber richtig. Sonst würden gar keine Daten kommen. Schau mal ob du mit der angehängten Definition Werte bekommst.
markiert als Spam
|
|
Private answer
Woher weiß ich, welche Geräte ID ich angeben muss? Vielleicht liegt es auch daran? markiert als Spam
|
|
Private answer
Ist das die Windowsversion? markiert als Spam
|
|
Private answer
Achja, beim hochladen der AhoyDTU.json Datei bleibt die Oberfläche bei "hochladen..." stehen. Ein Refresh der Seite funktioniert nicht, sodass ich wieder eine Repair-Installation durchführen muss. markiert als Spam
|
|
Private answer
Also ich glaube, bei mir funktioniert etwas grundsätzlich nicht. Sobald ich eine Konfiguration vornehme, komme ich nicht mehr auf die Startseite. Dann muss ich das Setup nochmal laufen lassen und einen Repair durchführen - erst dann öffnet sich der cFos Charging Manager wieder... Aktuell sieht es wie im Anhang aus. Dabei soll vom Dach und vom Speicher jeweils 1,1kw kommen und 2,3kW in Netz gespeist werden. Das stimmt definitiv nicht. Der Grid Meter zeigt keine Daten an >> Com-Fehler 83!? Bild im Anhang. Dass aktuell weder bezogen noch eingespeist wird, würde aber passen, da ja der Speicher das Haus versorgt. markiert als Spam
|
|
Private answer
Auf dem Screenshot hast du aber nicht die Grid-Definition benutzt, oder? markiert als Spam
|
|
Private answer
Da kam glaub ich nix anderes wie im gezeigten Screenshot. Anleitung probiere ich später aus wenn ich daheim bin. Vielen Dank für den tollen Support :-) markiert als Spam
|
|
Private answer
Und, bei der Grid-Definition kommt nichts? Infos zu AhoyDTU findest du hier: https://www.cfos-emobility.de/network/antworten/balkonkraftwerk-hoymiles-via-ahoydtu-als-zaehler-einbinden/ markiert als Spam
|
|
Private answer
Ja, die Sungrow-Grid-Meter-Definition hab ich versucht. Wie müsste ich den HM1500 über AhoyDTU anbinden? Haben Sie dazu zufällig Informationen? markiert als Spam
|
|
Private answer
Hast du die Sungrow-Grid-Meter-Definition benutzt? Den Hoymiles kannst du nicht direkt abfragen. Das ginge über AhoyDTU, OpenDTU oder ein Smarthomesystem. markiert als Spam
|
|
Private answer
Danke für die schnelle Antwort. Den Speicher konnte ich jetzt wohl anbinden - zumindest scheint es so. Den Smartmeter DTSU666-20 krieg ich aber nicht rein. Aktuell zeigt der mir die selben Werte wie vom Wechselrichter an. Ich hab auch noch einen weiteren Wechselrichter: Hoymiles 1500 von meinem Balkonkraftwerk. Diese Werte würde ich auch gerne irgendwo angezeigt oder berücksichtigt bekommen. Ist das möglich? Der Hausverbrauch bleibt auch bei 0 stehen. Wäre die Anzeige besser/einfacher mit einem Tasmota Lesekopf auf dem Zweirichtungszähler? markiert als Spam
|
|
Private answer
Es sollte da noch eine Definition für die Batterie und für den Smartmeter geben. Einfach diese beiden auch mit der entsprechenden Rolle anlegen. So das du dann drei Kacheln hast. Als Adresse immer den WR angeben. markiert als Spam
|
|
Private answer
Also meinen Wechselrichter hab ich nun angebunden bekommen :-) aber wie bekomme ich meine Speicher und den Smartmeter angebunden? markiert als Spam
|