Stimmen
Antworten
Ansichten
Fragen
0
Stimmen
15
antworten
693
Aufrufe
Tags:
ulsa-23 15. August 2023 18:34
Danke für die Info. Ich habe jetzt auch erst einmal mit MQTT aufgegeben. Mit der Doku und den Logausgaben komme ich nicht weiter. Mal sehen, wann der Support sich meldet. Für den Moment muss es auch erst einmal per HTTP Request gehen. Jetzt fehlt mir nur noch eine nachvollziehbare Anleitung für Überschussladen. Da macht die ...mehr lesen
7
Stimmen
4
antworten
580
Aufrufe
Tags:
cFos Christian 21. Januar 2023 15:00
Unsere Entwickler waren fleissig und haben MQTT Support eingebaut. Details findet ihr hier: https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/mqtt.htm Hinweis von unseren Entwicklern: Momentan gibt es MQTT in der Raspberry Version und der Windows Version des Charging Managers. In der Power Brain firmware, ist das Feature noch nicht verfügbar.
20
Stimmen
38
antworten
371
Aufrufe
Tags:
baertiger 11. Dezember 2024 22:19
Ich habe jetzt mal dem soc-status einen * vorangestellt. Dann wird er in der erweiterten Kachelansicht angezeigt. Da steht nur eine Null. Wahrscheinlich mag des System keine Strings an dieser Stelle. Naja, ist kein Showstopper, dann wertet HA das aus.
8
Stimmen
15
antworten
234
Aufrufe
7 months ago gefragt von WalterWallbox
aktualisiert 1 months ago von mihadoo
mihadoo 8. Februar 2025 19:44
Die aktualisierte Doku mit der Beschreibung, wie man einen MQTT Zähler konfiguriert, ist jetzt online: https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/mqtt.htm
1
Stimme
8
antworten
187
Aufrufe
Tags:
ladidaaa 13. September 2024 21:31
Hallo, mittlerweile habe ich meinen Kia NIRO und einen WICAN von meatPi (Adapter von OBDII auf WLAN) -- damit kann ich den SOC des E-Autos direkt per MQTT auslesen. Der SOC wird jetzt von Home-Assistant an die CFOS übermittelt, und der SOC taucht auch in der CFOS auf. Ich hätte gerne folgende Ladestrategie: reinen PV-Überschuss ...mehr lesen
6
Stimmen
16
antworten
186
Aufrufe
Geotec 14. März 2024 22:42
Das Problem scheint mit den mqtt-Einstellungen zusammen zu hängen. Es gibt bereits ein paar Hinweise darauf, dass wenn man mqtt-Einstellungne vorgenommen hat, der ESP32 oder nur das Webinterface sich aufhängt bzw. nicht mehr korrekt reagiert. Scheinbar ist das Problem noch nicht gefunden worden.
1
Stimme
2
antworten
184
Aufrufe
smileyman 9. April 2024 18:35
Doch MQTT funktioniert auch. - So mache ich es jedenfalls. Geheimtipp: mit der neuesten Version (voraussichtlich 2.0.7), die in Kürze verfügbar sein sollte, kann man auch mit &tmp=1 hinter der Variable dafür sorgen, dass die Änderung nicht im Flash landet und dieser daher durch viele Schreibzugriffe nicht abgenutzt wird. (Klar, damit ist sie nach einem ...mehr lesen
0
Stimmen
4
antworten
142
Aufrufe
smileyman 1. Juli 2024 17:50
@cfos Christian Kannst du uns dann dazu noch eine Info geben, wie wir tmp=1 daran anfügen können? Danke
2
Stimmen
18
antworten
138
Aufrufe
Phlpp 11. März 2025 6:48
Danke. Ja, bin auf v2.3.14. Bis Donnerstag späten Abend auf Dienstreise, melde mich Freitag bzw am Wochenende. Habe auf der Fahrt (Beifahrer) nochmal etwas recherchiert und eine andere Idee zur Umgestaltung der Laderegel.
3
Stimmen
6
antworten
129
Aufrufe
baertiger 22. Februar 2025 3:55
Dann sollte doch jetzt der vorgefertigte Regelsatz "PV surplus" bei dir funktionieren...(in der Wallbox-Kachel ganz nach unten scrollen)