Ich habe bei meiner Wallbox das Lademanagement abgeschaltet (auf "nur beobachten" gesetzt) und dann dasselbe Verhalten festgestellt.
Die Steuerung mache ich extern über MQTT - seit FW 2.9.1-beta funktioniert das auch endlich (nach langem Hickhack mit cFos).
Ich habe einen User mit NFC-Karte eingerichtet und "Ladevorgang autorisieren" angeklickt.
Nun passiert bei mir aber auch, dass irgendjemand sein Auto an die Wallbox anstecken kann und diese sofort mit dem Ladevorgang beginnt.
Dies geschieht, weil "charge enable" dauerhaft auf true stehenbleibt, wenn man nach einem vorherigen Ladevorgang nicht explizit ein false sendet.
Also muss ich nun in meiner Steuerung das Beenden eines Ladevorgangs (Abziehen des Steckers) überwachen und abfangen, damit ich sofort "charge enable" auf false setzen kann.
Der einzige Unterschied bei Anlegen einer NFC-Karte (oder eben nicht) ist, dass man im Lade-Log dann sehen kann, dass der registrierte User mit seiner registrierten Karte und seiner Ladeleistung aufgeführt wird, der andere unregestrierte User separat mit seiner Ladeleistung aufgeführt wird. Man erkennt also sauber, wer wieviel Energie bezogen hat. Laden konnte jedoch jeder.
Somit musst Du sicherstellen, dass nach Beenden eines Ladevorgangs immer das "charge enable" auf false gestellt wird, und dass bei Beginn eines Ladevorgangs das Vorhandensein einer registrierten Karte überprüft wird und dann erst der Ladevorgang mit einem true freigegeben wird.
So mache ich das nun in meiner Steuerung.
In der cFos "Dokumentation" (wenn man es mal so nennen will) ist das alles nicht beschrieben, muss man selber mühsam hinterkommen.
Ich möchte vermuten, dass man in den Laderegeln dies alles individuell definieren kann - die benutze ich aber zwecks externer Steuerung nicht (und ich will mich damit auch gar nicht erst befassen, so viel Zeit habe ich nicht).