Laden nur per externem Befehl

  • Fragen
  • Laden nur per externem Befehl

Laden nur per externem Befehl

0
0

Hi… Ich möchte gerne die Kontrolle, wann geladen wird und wann nicht, an mein Energie-Management System (evcc) abgeben. Ich habe den Eindruck, dass die Wallbox selber gerne unter wechselnden Voraussetzungen (kann zumindest kein System feststellen) anfangen möchte zu laden. Wie kann ich es zuverlässig verhindern, dass die Wallbox (cfos Power Brain 22 solar) selbständig beginnt zu laden? Hatte schon den Tipp gefunden Laderegeln zu definieren und diese dann zu deaktivieren, aber das war dann auch nicht zuverlässig…

DANKE

Thomas

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 5, Antworten: 13)
Gefragt am 8. Oktober 2025 18:22
62 views

Antworten (7)

0
Private answer

Ja, bei der Software der Wallbox sind noch einige Baustellen offen, die viele Use Cases noch nicht sauber berücksichtigen.
Wenn die Wallbox auf charge enabled FALSE gesetzt wird, sollte sie das meiner Erwartung nach auch beibehalten. Es scheint aber Situationen zu geben, die das von selber auf TRUE setzen.
Bei mir habe ich das festgestellt, nachdem ich ein Firmware Upgrade gemacht hatte.
Es ist absolut dämlich, dass dann offenbar per Default das Charge Enabled auf TRUE gesetzt wird. Ich finde das kontraproduktiv und gefährlich.
Also speichere ich mir den von mir gewünschten Status immer in meinem System ab (in meinem Fall Node-Red).
Wenn ein Auto nicht verbunden ist, überwache ich den Charge Enabled Status aus dem periodischen MQTT-Topic "cfos_mqtt/get/E1" und sende periodisch sicherheitshalber ein FALSE - nur um auf der sicheren Seite zu sein, falls das evtl. nach einem Reset oder sonstigen Events seitens der Wallbox mal wieder auf TRUE gesetzt werden sollte.
Dieser Topic sendet übrigens z.B. den "last_set_charging_cur" Wert nur dann korrekt, wenn die Box lädt. Wenn sie nicht lädt, dann sendet sie dort den Wert "0" (was falsch ist, denn im Modbus-Register steht immer noch der korrekte Wert - kann man separat auslesen, ist aber trotzdem ein Fehler).
Daher kann man diesem Topic und seinen Inhalten nicht vertrauen.
cFos hat das anscheinend nicht im Griff oder schlicht übersehen, wenn man externe Steuerung nutzt.
Wenn ein Auto verbunden wird, nehme ich diesen Event-Trigger ("Vehicle detected"), um erneut ein FALSE zu setzen.
Das Laden aktiviere ich dann immer manuell in meinem Smarthome Dashboard - und auch nur dann, wenn zuvor eine registrierte NFC-Karte (RFID) erkannt wurde. Das sind alles Bedingungen, die ich im Node-Red Flow eingerichtet habe. So klappt das gut.
Im Dashboard kann ich das Laden starten und stoppen, sowie Ladebedingungen für das Energiemanagement setzen (schnell voll laden = 3-phasig, nur PV-Überschuss laden = 1-phasig etc.). Funktioniert prima.

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 3, Antworten: 13)
Answered on 12. Oktober 2025 18:32
0
Private answer

Ich habe mir jetzt mit Home Assistant eine Regel gebaut, dass wenn ein Fahrzeug verbunden wird, Charge Enabled auf False gesetzt wird. Wie ich das manuell gemacht hatte, funktionierte das super, aber war auch total unhandlich (bei jedem Verbinden erst mal das Laden deaktivieren). Leider scheint das mit der Automatisierung auch nicht 100% sicher zu funktionieren, ist aber schon viel besser.
Schade, dass es keine Einstellung gibt, dass man das Laden manuell starten muss. Das würde viele Probleme lösen...

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 5, Antworten: 13)
Answered on 12. Oktober 2025 16:35
0
Private answer

Ich habe bei meiner Wallbox das Lademanagement abgeschaltet (auf "nur beobachten" gesetzt) und dann dasselbe Verhalten festgestellt.

Die Steuerung mache ich extern über MQTT - seit FW 2.9.1-beta funktioniert das auch endlich (nach langem Hickhack mit cFos).
Ich habe einen User mit NFC-Karte eingerichtet und "Ladevorgang autorisieren" angeklickt.

Nun passiert bei mir aber auch, dass irgendjemand sein Auto an die Wallbox anstecken kann und diese sofort mit dem Ladevorgang beginnt.
Dies geschieht, weil "charge enable" dauerhaft auf true stehenbleibt, wenn man nach einem vorherigen Ladevorgang nicht explizit ein false sendet.
Also muss ich nun in meiner Steuerung das Beenden eines Ladevorgangs (Abziehen des Steckers) überwachen und abfangen, damit ich sofort "charge enable" auf false setzen kann.

Der einzige Unterschied bei Anlegen einer NFC-Karte (oder eben nicht) ist, dass man im Lade-Log dann sehen kann, dass der registrierte User mit seiner registrierten Karte und seiner Ladeleistung aufgeführt wird, der andere unregestrierte User separat mit seiner Ladeleistung aufgeführt wird. Man erkennt also sauber, wer wieviel Energie bezogen hat. Laden konnte jedoch jeder.

Somit musst Du sicherstellen, dass nach Beenden eines Ladevorgangs immer das "charge enable" auf false gestellt wird, und dass bei Beginn eines Ladevorgangs das Vorhandensein einer registrierten Karte überprüft wird und dann erst der Ladevorgang mit einem true freigegeben wird.
So mache ich das nun in meiner Steuerung.

In der cFos "Dokumentation" (wenn man es mal so nennen will) ist das alles nicht beschrieben, muss man selber mühsam hinterkommen.
Ich möchte vermuten, dass man in den Laderegeln dies alles individuell definieren kann - die benutze ich aber zwecks externer Steuerung nicht (und ich will mich damit auch gar nicht erst befassen, so viel Zeit habe ich nicht).

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 3, Antworten: 13)
Answered on 12. Oktober 2025 13:19
0
Private answer

Grundsätzliches Lastmanagement kann evcc auch, aber nicht so super wie cfos...

Ich habe es ohne Laderegel versucht, mit deaktivierten Laderegeln, nichts hat funktioniert. Aber es ist ja auch so, dass das normale Verhalten der Wallbox ist, dass wenn man den Stecker ins Auto steckt das Laden automatisch beginnt. Und das möchte ich halt verhindern, damit evcc vorgeben kann, wann das laden zu erfolgen hat... evcc hat halt in Sachen Bedienbarkeit doch VIELE Vorteile, aber so ganz möchte ich auf die Intelligenz von cfos nicht verzichten.
Ich hatte auch schon evcc in Verdacht, dass die aus irgendwelchen Gründen manchmal das Laden starten. Aber wenn ich in den Einstellungen für den Ladevorgang das Laden deaktiviere, dann läuft alles wie gewünscht... Nur das muss ich ja dann für jeden Ladevorgang neu machen, was auch nicht schön ist...

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 5, Antworten: 13)
Answered on 8. Oktober 2025 21:23
0
Private answer

Ja, das ist so. Ich dachte evcc könnte auch Lastmanagement.

Aber warum sollte die Wallbox einfach so anfangen zu laden? Kannst du das regelmäßig beobachten? Hast du irgendwelche Regeln angelegt?

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1725)
Answered on 8. Oktober 2025 21:16
0
Private answer

Danke für das Feedback :-) ...aber dann verliere ich auch Funktionalitäten wie der Schutz vor Schieflagen etc., richtig? Das wäre sehr schade...

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 5, Antworten: 13)
Answered on 8. Oktober 2025 21:07
0
Private answer

Hi... Lastmanagement abschalten (Modus = Beobachten). Dann arbeitet die  Wallbox als Slave.

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1725)
Answered on 8. Oktober 2025 20:15