✔
|
Private answer
"Laden ohne OCPP / Modbus aktivieren" war ausgeschaltet in der Slave-Wallbox, aber das Lastmanagement war tatsächlich aktiviert!!!! Habe es jetzt abgeschaltet und schaue mal, was passiert... Das nicht-autorisierte Laden war schon mal nicht mehr möglich. Schon mal 10000000 Dank für die Tipps, wenn das jetzt klappt, gebe ich einen aus!
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Ja, in der Slave-Wallbox direkt. Nicht im Charging Manager der Master-Wallbox. Der Haken sollte nicht gesetzt sein.
Lastmanagement hast du in der Slave-Wallbox aber abgeschaltet, oder? (Modus: Beobachten)
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Sorry- muss der Haken bei "Laden aktiviert
Laden ohne OCPP / Modbus aktivieren" gesetzt sein oder nicht? Bei mir ist er nicht gesetzt, nur darunter der Schiebeschalter "Modbus aktivieren" ist "an". DIESE EINSTELLUNGEN FINDE ICH ABER NUR BEI DER MASTER-WALLBOX... Oder muss ich die für die Slave-Box direkt bei dieser eingeben (über deren eigenes WLAN einloggen)?
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Hast du vielleicht bei der Slave-Wallbox noch irgendeine Einstellung anders...
Hast du da den Haken: "Laden aktiviert
Laden ohne OCPP / Modbus aktivieren" gesetzt?
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
OK, vielen Dank für die schnelle Antwort und die Hilfe. Vielleicht ist am Ende die Wallbox irgendwie defekt. Dass z.B. das nicht-autorisierte Laden bei Dir nicht funktioniert und bei mir schon, ist ja wirklich höchst seltsam.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Hi,
ich habe deine Konfig bei mir geladen und sie funktioniert erwartungsgemäß. Mit Firmware 2.8.1
Keine Ahnung warum es bei dir nicht will.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Ich habe jetzt wieder einige Tage herumprobiert. Nachdem ich "Beenden" im der zweiten Laderegel beim PV Surplus angehakt habe (der Hinweis kam von einem CFos-Mitarbeiter) ist das Problem, dass die Autos abends den Haus-Speicher entleert haben, scheinbar behoben. Ich hatte auch den Faktor testweise auf 0,95 gesetzt, das hatte allerdings den Effekt, dass der Haus-Speicher ständig geladen und entladen wurde, daher habe ich das erstmal wieder auf "1" gesetzt.
Das Problem, dass beim "manuellen Laden" über das gelbe Zahnradsymbol das Laden nach einiger Zeit abgebrochen wurde, konnte ich über eine neu angelegte eigene Laderegel, die ich dann "per Zahnrad" aktiviere, lösen.
Allerdings gibt es ein neues, großes Problem: Nach dem Update auf 2.8.1 funktioniert die Slave-Wallbox überhaupt nicht mehr richtig. Sie ignoriert die Laderegeln und zusätzlich ist das Problem WIEDERAUFGETRETEN (es war mit einem Firmware-Update schon behoben), dass man ohne Chip laden kann (wenn der Stecker eingesteckt wird, erscheint ein User "no name" und die Walbox beginnt sofort mit maximalem Strom zu laden). Das ist sehr schlecht, da unsere Slave-Wallbox öffentlich auf einem Gästeparkplatz zugänglich ist. Außerdem muss man SOFORT nach dem Anstecken den Chip an die Wallbox halten, ansonsten ändert sich das Ladeverhalten auch nicht mehr, wenn man sich autorisiert hat.
Das paradoxe ist, dass auch nach der Autorisierung kein Überschussladen möglich ist.
Ich habe auf Version 2.7.1 zurückgedated, leider ohne Erfolg.
Hat jemand eine Idee, was ich probieren kann? Ich habe gefühlt 1000 mal in alle Menüs geschaut, es sind keine unnötigen/versteckten User oder Laderegeln vorhanden und ich hatte auch ansonsten keine Änderungen vorgenommen, das Fehlverhalten der Slave-Wallbox kam tatsächlich nach dem Update und lässt sich jetzt nicht mehr abstellen.
Ich war so froh, dass die obengeannten Problem endlich gelöst waren, jetzt habe ich ein Neues. Ich hoffe sehr auf Hilfe und bedanke mich im Voraus. Ich habe die aktuelle Konfiguration angehängt.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Hi,
das ist kein Bug. Auswählbare Laderegelsätze können nur verändert werden (außer Felder die per "param()" zugewiesen sind) wenn sie in einen "eigenen Laderegelsatz" kopiert worden sind. Erst dann kannst du die Regeln vollumfänglich bearbeiten und speichern.
Der EQV kann natürlich auch einphasig laden. Aber, wenn die Wallbox dreiphasig anbietet, lädt er dreiphasig. Eine Phasenumschaltung auf einphasig hat nur die PowerBrain -Solar-Variante. Darum hab ich danach gefragt. Wenn deine Wallboxen mit Einzelsicherungen ausgestattet sind, könntest du zwei Phasen abschalten. Dann lädt auch der EQV einphasig.
Die Phasenschieflageüberwachung stellt man im Lastmanagment-Setup ein. Ich würde bei Max. Phasenschieflage (mA) mal testweise 32000 eintragen.
Die Phasenverschiebung von 120 Grad sollte eigentlich keinen Einfluss haben. Sie nützt dir aber auch nichts. ;-)
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Hallo, ganz herzlichen Dank für die vielen Tipps.
Das mit dem Faktor in den Laderegeln auf 0.95 gestaltet sich als etwas schwierig, weil da scheinbar ein Bug vorliegt: Wenn ich den Wert auf "0.95" setze, dann speichere und die Einstellungen wieder aufrufe, steht der Wert wieder auf "1". Ich weiß nicht, ob der Wert nur falsch angezeigt wird, richtig gespeichert und beim neue Aufrufen wieder auf "1" gesetzt oder überhaupt gar nicht mit "0.95" abgespeichert wird, Ich hatte das noch einmal mit 0.95 probiert und heute Abend hatte es erstmalig tatsächlich funktioniert (der Support schrieb mir zum selben Problem noch, ich sollte "Beenden" anwählen). Ich muss das weiter beobachten.
Das mit der "Schieflage" wegen des Zahnradsymbols werde ich probieren. Macht es Sinn, das mit den 120 Grad zu probieren? Das Problem ist ja dasselbe bei beiden Wallboxen...
Das gleichzeitige Laden der beiden Autos habe ich wohl missverstanden: Ich dachte, da der EQV auch einphasig laden kann (an der Haushaltssteckdose mit mitgeliefertem Adapter) kann er auch an der Wallbox einphasig laden, das scheint aber nicht der Fall zu sein, oder?
Beste Grüße und danke,
Lutz
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Hi,
deine Konfig sieht richtig aus. Eigentlich sollte das so gehen.
Ich versuche mal auf ein paar Dinge einzugehen.
Morgens läuft zuerst alles richtig ab- beide Autos sind angeschlossen und per Chip jeweils autorisiert. Dann wird zuerst der Hausspeicher geladen und danach beide Autos. Der Mini kann nur einphasig laden, eigentlich sollte über die beiden anderen Phasen schon parallel der EQV geladen werden, das passiert aber nicht, stattdessen wird der Rest eingespeist. Erst wenn der Mini voll geladen ist, wird der EQV geladen. Was muss ich tun, damit beide Autos parallel geladen werden? Die Phasen der zweiten Box sind um 120 Grad gedreht angeschlossen und auch so konfiguriert.
Der Typ2 Standard schreibt einen min. Ladestrom von 6A je Phase vor. Der Mini lädt also Überschuss von ~1400 - ~ 3650 Watt. Da der EQV dreiphasig lädt, benötigt es min. ~4200 Watt damit Überschuss geladen werden kann. Vermutlich würde der ChargingManager den EQV dann erst bei 3650+4200 also etwas 7800 Watt starten. Bringt deine PV so viel?
Extrem ärgerlich: Angeblich soll man mit dem gelben Zahnradsymbol beim aktuellen Ladevorgang das Überschussladen überbrücken können und das Auto direkt laden. Das funktioniert auch für eine Weile, dann wird das Laden aber jedesmal abgebrochen (nach ca. 30-60 Minuten). Zusätzlich lässt sich das gelbe Zahnrad erst dann wieder benutzen, wenn der Ladestecker neu gesteckt wird, vorher reagiert das Auto nicht. Ich muss für längere Fahrten das Laden über Nacht regelmäßig von Hand einstellen können und es ist absolut unbefriedigend, wenn man sich hierauf nicht verlassen kann und man morgens aufsteht und das Auto ist nicht geladen.
Da müsstest du mal versuchen ein Log zu erstellen um zu schauen was da passiert. Ich traue der Schieflastregelung nicht besonders. Vielleicht solltest du die mal testweise "deaktivieren" (durch hochsetzten des Stroms auf z.B. 32000). Du kannst auch mal die Phasenverschiebung von 120Grad wieder zurücknehmen und mal schauen ob es damit besser geht.
Seitdem ich die Slave-Wallbox eingerichtet habe, wird an beiden Wallboxen das Auto meiner Frau (Mini Countryman Plug-In-Hybrid) aufgeweckt und geladen, sobald sie sich per Chip autorisiert, obwohl der Ladebeginn im Auto auf einen späteren Zeitpunkt eingestellt ist und die Funktion „aufwecken“ im CFos-Manager ausgeschaltet ist (auch „schlafen lassen“ ist angehakt). Vor dem Einrichten der zweiten Wallbox konnte man im Auto entweder „sofort Laden“ oder ein zeitversetztes „Laden zur Abfahrtszeit“ einstellen und die Wallbox hat sich danach gerichtet.
Sehr merkwürdig, eigentlich würde ich erwarten, dass die Steuerung vom Auto ausgeht und nicht von der Wallbox. Wenn es sich reproduzieren lässt, mach ein Diagnoselog wo es geht, und eines wenn nicht. Das sollte ja zu finden sein.
Zusatz: Leider ist heute (nachdem ich dachte, das Problem sei gelöst) wieder ein anderer Fehler aufgetaucht: Beim Überschussladen folgt der Ladevorgang ab einem Zeitpunkt (17 h +/-) nicht mehr der PV-Leistung, sondern verweilt bei ca. 4 kW und entlädt damit den Hausspeicher, bis dieser leer ist. Erst dann wird das Laden abgebrochen. Ich dachte, es läge an der Einstellung "Für Hybridwechselrichter", den ich auf "Wenn Speicher entlädt" gestellt habe, dies ist aber keine Lösung. Es sind keine weiteren Laderegeln aktiv.
Der Haken hat darauf keinen Einfluss. Das Problem ist, dass dein Speicher meint er muss den Netzbezug ausgleichen. Du könntest versuchen den Faktor in den Laderegeln von 1 auf vielleicht 0.95 zu setzten. Dann wird immer etwas Überschuss eingespeist und dein Speicher sollte ruhig bleiben.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Zusatz: Leider ist heute (nachdem ich dachte, das Problem sei gelöst) wieder ein anderer Fehler aufgetaucht: Beim Überschussladen folgt der Ladevorgang ab einem Zeitpunkt (17 h +/-) nicht mehr der PV-Leistung, sondern verweilt bei ca. 4 kW und entlädt damit den Hausspeicher, bis dieser leer ist. Erst dann wird das Laden abgebrochen. Ich dachte, es läge an der Einstellung "Für Hybridwechselrichter", den ich auf "Wenn Speicher entlädt" gestellt habe, dies ist aber keine Lösung. Es sind keine weiteren Laderegeln aktiv.
Vielen Dank im Voraus!
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Nimm nur die Charging-Manager Konfiguration. Das ist ein JSON-File und kann direkt angehängt werden.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Hallo, vielen Dank für die Antwort. Die Wallboxen sind beide identisch,
"cFos Power Brain Wallbox 22kW/gedrosselt auf 11kW /eingebauter Modbus-Zähler / 7 Meter Kabel"
Wie kann ich denn die Konfiguration hier hochladen? Das Dateiformat ist nicht erlaubt.
VG,
Lutz
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Moin,
Ist das einmal eine "normale"-Powerbrain und einmal eine "Solar"-Variante mit Phasenumschaltung?
Haben beide Wallboxen schon einen Modbuszähler (YTL)?
Häng mal deine Konfig an.
markiert als Spam
|