✔
|
Private answer
Das Auto kann nur einphasig. Aber jetzt habe ich ein anderes Auto gekauft welches 11kw laden kann. Da sind alle Laderegeln mehr oder weniger egal, da mein Wechselrichter nur 4,5kw schafft.
Nun wäre eine Regel für Sommer sinnvoll. Wenn PV Batterie voll ist und ich mit 4kw das Fahrzeug lade inklusive PV Batterie und Netzbezug bis PV Batterie 50% hat. Dann soll das Laden gestoppt werden bis die PV Batterie wieder 100% hat und dann soll der Ladevorgang wieder starten.
Welche Regel kann ich dafür am besten nutzen?
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Falls es dreiphasig laden soll (bis 11 kW), aber nur einphasig lädt (bis 3,7 kW), könnte sein, dass unter WALLBOX - Einstellungen (grünes Zahnrad) unter "einphasig laden" ein Häkchen gesetzt ist.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Ja, bei einphasigem Laden geht es mit minimal 1,3 kW, bei dreiphasigem Laden mit mindestens 4 kW. Die meisten Autos benötigen einen minimalen Ladestrom von 6 A.
Damit es nicht so häufig ein- und ausschaltet, kannst du in der Laderegel die Bedingung einstellen: "Zeit in (S), Regel ausführen ohne erfüllte Bedingung" einfach hochsetzen. Im vorigen Beispiel war es auf 300 s eingestellt.
Ist das einphasige Laden Absicht? Ist die Wallbox nur einphasig angeschlossen, oder kann das Auto nur einphasig?
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Vielen Dank für die Hilfe. Jetzt habe ich folgendes beobachtet, dass bei einem Überschuss kleiner 1,3 kW das Laden gestoppt ist. Und sobald Überschuss größer wird dann geht's wieder los.
Ich bezweifle, dass solches Aufladen gut für das Fahrzeug oder die Elektronik ist wenn es wenn es bewölkt ist hin und her schaltet. Das muss ich überdenken.
Das Problem ist auch, dass das Fahrzeug max. nur mit 3,6kW lädt.
Vielleicht lass ich in solchen Fällen über die Batterie der Photovoltaik Anlage Puffer. Bis SOC 50% oder so.
Muss schauen was hier Sinn macht. Natürlich darf die Batterie der Photovoltaikanlage am Ende des Tages nicht leer sein.
Ist es immer so, dass es mit mindestens 1,3kW geladen wird?
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Das mit den verschiedenen Laderegeln und Umschaltung über RFID ist behandelt in dem Thread
"3 Laderegeln mit 3 RFID-Karten auswählen"
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Das schaut doch schon sehr gut aus, die Zähler funktionieren und liefern den korrekten PV-Überschuss.
Jetzt folgende Regel (siehe Anhang) der Wallbox oder dem Fahrer zuordnen, dann sollte immer beim Einstecken die Regel für solaren Überschuss benutzt werden.
Das Laden startet aber erst, wenn der Überschuss größer 4 kW ist.
Ich habe 3 Regeln festgelegt:
- beim Einstecken Regel für solaren Überschuß
- Bei Auflegen einer RFID: sofort mit 11 kW laden
- Beim Auflegen der 2. RFID: sofort mit mindestens 4 kW laden, falls mehr PV-Überschuss vorhanden mit PV-Überschuss
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Jetzt bin ich soweit. Habe eigentlich etwas rumprobiert. Weiß jetzt nicht ob das alles so funktioniert wie ich das möchte. Was passiert wenn Batterie sich entlädt oder wenn etwas weniger Sonne ist. Werde ich Mal austesten.
Habt ihr irgendwelche Tipps zu der Regel?
Im Sommer soll der Strom nie bezogen werden und es soll ausschließlich über PV Überschuss geladen werden.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Im Moment sieht es bei mir so aus.
Welchen Zähler soll ich der Wallbox anheften?
Welche Regel soll ich in meinem Fall benutzen?
Danke und schönen Sonntag.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Wie weiter unten "Hendrik" beschrieben hat, solltest du erst mal die Zähler Hausanschluss und PV-Leistung in CFOS anlegen. So habe ich es auch gemacht. Nicht vergessen MODBUS in der E3DC-Anlage zu aktivieren. Danach erhältst du, falls das soweit funktioniert das Flussdiagramm in CFOS wie in Anhang gezeigt.
Als PV-Überschuss sollte jetzt der Wert angezeigt werden, der momentan eingespeist wird.
Wenn das der Fall ist, funktionieren die Zähler schon mal und es kann dran gehen die Laderegeln richtig zu erstellen.
Im angehängten Beispiel produziert PV 6,1 kW, ins Haus gehen 2,1 ins Auto 4,2, vom Netz wird noch 0,1 bezogen. CFOS kennt nur die 3 Zähler von PV-Erzeugung, Netzbezug und was ins Auto geht. Die 2,1 für Haus werden berechnet. Würde sich das Auto nicht 4,2 genehmigen, wäre die Netzeinspeisung 4,1 kW, daher der PV-Überschuss von 4,0 (Rundungsfehler).
Ich habe berfürchtet, dass nur mit diesen Zähler CFOS den Speicher im Haus leersaugen könnte, weil nicht bemerkt wird, ob der Überschuss evtl. durch den stromliefernden Speicher kommen könnte. Das scheint aber nicht ein Problem zu sein.
E3DC steuert sehr schnell und exakt auf ein Einspeisung von 0 Kw. CFOS regelt immer auf eine leichte Einspeisung. Wenn ich in der Laderegel einstelle, dass als Überschuß der PV-Überschuss mal Faktor 0,9 genommen werden soll, dann gleicht bei schwankender PV-Erzeugung, oder wenn ein Verbraucher im Haus dazugeschaltet wird, der Speicher kurzzeitig den Verbrauch aus, fährt dann aber schnell wieder auf Null herunter. Wahrscheinlich ist der Faktor 0,9 gar nicht notwendig, das muss ich erst noch testen.
Also wenn deine Übersicht soweit funktioniert, dann können wir mit den Laderegeln weitermachen.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Hallo zusammen. Jetzt mache ich hier weiter. Ich habe eine E3DC Photovoltaik Anlage S10 Mini mit 6.5kwh Batterie. Ausserdem ist die cfos wallbox verbaut welche sich im gleichen WLAN Netz wie die Photovoltaikanlage befindet.
Ich habe soweit alle Zähler für Netzbezug, Verbrauch, Batterie, Erzeugung im cfos Manager erstellt.
Ziel ist es für Sommer eine Configuration einzurichten mit der ich ausschließlich mit dem PV Überschuss das Fahrzeug laden kann.
Für Winter möchte ich mit dem PV Überschuss + Netzbezug laden. Batterie Ladung ist ja in dem Fall egal.
Bei der Wallbox im cfos Manager kann ich einen Zähler anheften. Was bringt das? Welchen Zähler soll ich in meinem Fall anheften?
Wie mache ich einen Zähler oder Regel für PV Überschuss Laden? Welche Regel mit welchen Werten wähle ich und wie verweise ich an den PV Überschuss?
Soll ich dafür einen virtuellen Zähler erstellen wo PV Überschuss ausgerechnet wird? Und dann muss ich den Zähler irgendwo in einer Regel einbinden.?
Wie geht das ganze jetzt? Kann hier jemand bitte helfen?
Gruß Anatoliy
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Nach langer Verzögerung bin ich jetzt erst dazu gekommen das solare Überschussladen bei einer E3DC-Solaranlage mit Speicher einzurichten.
Die Übernahme der Daten mittels MODBUS funktioniert dank der Hilfe von Trossi, vielen Dank dafür.
Ich hab jetzt einen Zähler wieviel eingespeist/bezogen (Hausanschluss) wird und einen wieviel die Solaranlage liefert (MPPT Tracker).
Mit dem Hausanschluss als "Bezug" funktioniert es im Prinzip. Wenn jetzt z.B. 5 kW eingespeist werden, dann lädt das Auto mit ca. 4,8 kW. Sobald aber eine Wolke aufzieht und die solare Leistung zurückgeht, kommt es zu einem Bezug aus dem Netz und jetzt schießt der Speicher schneller zu als die Wallbox abregelt und dann saugt das Auto den Speicher leer. Dafür scheint es keine einfache Lösung zu geben.
Jetzt würde ich gerne folgendes probieren:
Ich leite den Überschuß aus der PV-Leistung ab indem ich nur diesen Zähler (MPPT Tracker) als Erzeugung einrichte. Der Charging Manager deklariert das dann auch korrekt als PV-Überschuss. Von dem Überschuß möchte ich 2 kW für das Haus und evtl. Speicherladung abziehen. Wie lautet die Formel, das der PV-Überschuß dann PV-Überschuss-2kW ist.
Ich habe "surplus_pcur-2000000/230" probiert (siehe Anhang), aber auch
"CM._surplus-2000000/230"
und jedesmal lädt mit dieser Regel mein Auto mit etwa 6kW, obwohl es jetzt draußen dunkel ist und ich keinenPV-Überschuss habe - es muss also irgendwo ein Fehler drin stecken.
Für eine Hilfe wäre ich sehr dankbar.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Nein, du brauchst nicht jeden dieser Zähler, nur für die Visualisierung ist das ganz nett, sind ja mit wenigen klicks hinzugefügt.
Das Register 73 liefert dir Netzbezug bzw. Einspeisung. Das Reicht für den Solaren Überschuss, in rudimentärer Weise. Es wird dann immer erst der Akku vollgeladen, und sobald dieser Voll ist, geht der Strom ans Netz, erst darauf kann die CFOS dann reagieren.
Wenn Du auch die Batterie und PV Erzeugung hinterlegst, kann die Wallbox auch vorrangig vor der Batterie den Solarstrom nutzen.
Wenn Du aus dem Netz lädst, wird der Akku mitgenutzt. Ich habe es direkt im Charging Manager nicht geschafft das zu unterbinden, das erledigt bei mir nun der IOBroker.
Register 4 und 75 sind optional, die sind auch nur Vorhanden wenn man diese mit dazugekauft hat.
Im Anhang ein Bild wie die Visu dann aussieht wenn man die anderen Zähler mit hinterlegt.
Grüße
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Hallo Hendrik, danke für die Infos.
Brauche ich denn wirklich alle diese einzelnen Zähler, oder reicht es für die Funktion des solaren Überschussladens nur einen Zähler mit dem Überschuss eibzurichten?
Liefert das Register 73 "Hausanschluss", wieviel gerade bezogen oder eingespeist wird?
Wäre dann dieser Zähler ausreichend als solarer Überschuss?
Oder besteht dann die Gefahr, dass bei einer kleinen Wolke dann plötzlich die Batterie dazuschiesst und CFOS gar nicht erkennen kann, dass das garnicht solarer Überschuss ist und so den Speicher leersaugt?
Falls ja, wie kann ich E3DC klarmachen, dass nicht der Speicher entleert werden soll?
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Modbus muss im ED3DC erst aktiviert werden. Danach kannst Du Modbuszähler hinzufügen, Du musst pro Anzeige (Solarertrag, Externe Quelle, Hausverbrauch etc.) einen eigenen Zähler einfügen, mit dem richtigen Register und der Richtigen Rolle.
Im Anhang ein Beispielbild vom Hausanschluss.
Folgende Register waren bei mit gültg:
Hausanschluss 73
PV Leistung an MPPT Trackern 67
PV An Ecterner Quelle 75
Speicher 69
Externe Verbraucher 4
Grüße
Hendrik
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Super, danke für die schnelle Antwort.
Modbus hab ich noch nicht aktiviert, ich hoffe ich kann es morgen machen und testen.
markiert als Spam
|
✔
|
Private answer
Hinter die IP-Adresse muss der Port mit angegeben werden. 192.168.2.37:502
Hast du Modbus im WR aktiviert?
markiert als Spam
|