Fragen (877)

Votes
Antworten
Views
Fragen
0
votes
0
antworten
22
views
Antworten Sie zuerst!
Leider hat auch die Version 2.7.1 immer noch WLAN Aussetzer. Das Verhalten der Wallbox bei WLAN Ausfall ist oft undefiniert. Mal kein Laden, mal Laden mit Maximal-Leistung. Bislang konnte per Einloggen in das von cfos aufgespannte WLAN Netz mit dem o...
0
votes
5
antworten
33
views
2 weeks ago gefragt von
updated 6 days ago by
Ich habe in der Übersicht folgende Meldung: Eval '6500 mA': Parser: syntax error at position 5 after "6500 mA" and before "mA" Ist das Problem bekannt? Wenn ja, was ist das Problem?
27. Juni 2025 23:33
Hat funktioniert - Dankeschön :-)
0
votes
2
antworten
38
views
1 week ago gefragt von
updated 6 days ago by
Hallo zusammen, es las sich bei meiner Recherche so, dass die cfos Power Brain Solar genau die passende Wallbox für mein Vorhaben ist. Nun hat mein Elektriker sie an den Strom angeklemmt, sie lädt auch unser E-Auto und bei allem weiteren stehe ich ko...
27. Juni 2025 15:06
Stell doch in der Wallboxkachel die Laderegel "PV surplus" ein. Das sollte schon reichen.
0
votes
2
antworten
29
views
2 weeks ago gefragt von
updated 1 week ago by
Hallo, lässt sich der Hausspeicher (bei uns 10,6kW) als Puffer für 1P3P anbinden? Ich meine, dass z.B. bei bewölktem Himmel für eine gewisse Zeit Strom vom Hausspeicher bezogen wird, bevor von 3P auf 1P umgestellt wird? Ggf. sogar einstellbar, dass d...
26. Juni 2025 23:28
Danke, aber was trage ich dann da beispielsweise ein?
0
votes
4
antworten
51
views
2 weeks ago gefragt von
updated 1 week ago by
Hallo, ich haben auf Homeassistant einen Modbusproxy laufen. Die Solaranzeige bekommt darüber wunderbar ihre Daten - in der cfos Power Brain Solar werden jedoch ständig die Kacheln (WR, Speicher, Zähler und Netzbezug) getrennt dargestellt. Siehe Anhä...
26. Juni 2025 23:15
Ich hab den modbus-proxy nun auf die Winet-S IP-Adresse konfiguriert und die CFOS Wallbox parallel auf die LAN IP-Adresse. Bisher sieht es in der CFOS WB gut aus - zumindest keine Kommunikationsfehler mehr.
0
votes
2
antworten
71
views
1 year ago gefragt von
updated 1 week ago by
Hallo Zusammen,   ich habe die Powerbrain-Wallbox seit kurzem Betrieb. Ich habe einen Fronius Wechselrichter und einen Varta Elements Batteriespeicher und konnte auch beides entsprechend im Manager einbinden. Ich möchte jetzt nur den PV-Überschu...
25. Juni 2025 21:39
Hallo zusammen, wie hast Du die Varta Elements denn angebunden. Wenn ich deren IP und den Port 502 angebe, bekomme ich keine Verbindung zur Batterie. Für alle anderen Arten des Zugriffs auf die Batterie muss ich auch user + pwd angeben. Ich finde auf der cFos aber kein Feld dafür.   Kannst Du mir weiterhelfen? ...mehr lesen
0
votes
2
antworten
55
views
1 week ago gefragt von
updated 1 week ago by
Hallo zusammen, ich beschäftige mich gerade mit der HTTP-API und habe das Problem, dass jedes Mal wenn ich die API abrufe, der Ladevorgang unterbrochen wird. Beispiel: Mein Fahrzeug läd mit 16A laut Übersichtsseite der PowerBrain (S0 Zähler angesch...
23. Juni 2025 0:55
Gute Idee. Hab’ ich gemacht. Werde berichten.
0
votes
1
antwort
17
views
3 weeks ago gefragt von Top Networker
updated 1 week ago by
Hallo zusammen, wer kann mir mal bzgl. Laderegeln einen Tipp geben. Ich habe eine Regel (Nr. 501) aktiv, die ein Schnellladen ermöglichen soll. Wenn eine bestimmte Variable per MQTT auf 1 gesetzt wird, zieht diese Regel. Jedoch passt die Ladeleistung...
22. Juni 2025 23:10
Ergänzende Feststellung: Basieren Regelbedingungen auf Variablen des Lastmanagements, wird bei einer Änderung des Variablenwerts der Ladevorgang kurz gestartet - ganz egal, ob die Bedingung damit wahr wäre oder nicht; Erst beim nächsten Durchlauf der Regelvalidierung stellt er fest, dass trotz Änderung die Regel war nicht angewandt werden dürfte und stoppt den Ladevorgang wieder. Irgendwie scheint ...mehr lesen
0
votes
4
antworten
44
views
1 month ago gefragt von
updated 1 week ago by
Hallo, ich habe kürzlich, zusammen mit einer cFos PowerBrain Wallbox, auch einen zusätzlichen Modbuszähler "DEM4A00B" für die Erfassung des Hausverbrauchs installiert. Dieser wird über ein Waveshare RS485 To Eth ins Netzwerk gebracht (Modbus TCP) und...
20. Juni 2025 13:56
@Geotec ich habe mit einem Modbusscanner (Open ModScan) versucht die in der von dir verlinkten Dokumentation gelisteten Adressen auszulesen. Es sind zwar an den selben Adressen Werte vorhanden, allerdings kann ich diese nicht den erwarteten Werten, die ich in Home Assistant über cFos bekomme zuordnen. Ein paar Beispiele: Spannung L1 (Register 31024): Modbus: 0, Home ...mehr lesen
0
votes
1
antwort
19
views
2 weeks ago gefragt von
updated 2 weeks ago by
Hallo, Ich weiß nicht warum aber mein Strom Limit ist neuerdings (mit oder ohne Laderegeln) auf max. 12 A begrenzt und ich finde die Einstellung nicht wo ich auf 16 A komme. Hat jemand eine Idee? (Schieflast ist bei 20A)
19. Juni 2025 12:07
Ich hab die Lösung gefunden, ein durchstarten des Systems hat die Einstellung dementsprechend übernommen. Nun gehen auch wieder 16 A